
Brühler Schlosskonzerte - Haydn-Festival
Klassische und romantische Seiten von Haydn, Mozart, Beethoven
Andreas Spering und seine Capella Augustina spielen zum Finale des Haydn-Festivals die großen Drei der Wiener Klassik und zeigen die klassischen wie romantischen Seiten von Haydn, Mozart und Beethoven.
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
"Es gibt fast nichts Besseres, als Haydn zu proben und zu spielen". Der Dirigent Andreas Spering leitet seit 21 Jahren das weltweit einzige Haydn-Festival: zu erleben auf Schloss Augustusburg in Brühl – im Prunktreppenhaus mit unverfälschter Atmosphäre des Haydn-Zeitalters. Haydns Sinfonien kennt Spering alle und findet in jeder "mindestens einen Satz, wo Haydn die Zeitgenossen um Lichtjahre hinter sich lässt“. In Brühl stellt Spering Haydns innovative und bisweilen recht experimentelle Sinfonie Nr. 79 vor. Und danach: das himmlische Klarinettenkonzert von Mozart, dessen Solopart Ernst Schlader übernimmt. Mozarts Zeitgenosse Christian Friedrich Daniel Schubart sah im Ton des damals neuen Instruments den der Empfindung, genauer: "in Liebe zerflossenes Gefühl". Mozart hat sich das zu eigen gemacht und ein Wunderwerk mit romantischen Kantilenen komponiert. Dazu kommt Beethovens vierte Sinfonie, die Robert Schumann für die "romantischste" aller Beethoven-Sinfonien hielt.
Joseph Haydn
Sinfonie F-Dur Hob. I:79
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert A-Dur KV 622
für Klarinette und Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Aufnahme vom 12. August 2023 aus dem Schloss Augustusburg, Brühl
Moderation: Kirsten Betke
Redaktion: Richard Lorber