Neuer Abschnitt
Historische Kammermusikaufnahmen: Künstlerlegenden spielen Schubert, Beethoven, Brahms und Ravel
Mit den immensen Archivbeständen des Westdeutschen Rundfunks lassen sich auch längere Krisen angenehm überbrücken. Zum Beispiel mit Aufnahmen von Pinchas Zukerman und dem Beaux Arts Trio, die nach 40 bzw. 60 Jahren immer noch frisch wie eh und je sind.
Neuer Abschnitt

Pinchas Zukerman
Neuer Abschnitt
Zwei höchst unterschiedliche Orte besucht die Sendung “WDR 3 Konzert“: Im ersten Teil der Sendung geht es in eine Eisenbahnstation am Rhein, im zweiten führt die Reise ins Schwetzinger Schloss. Die prachtvolle Station Rolandseck in Remagen stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wäre in den 60ern fast abgerissen worden. Sie konnte glücklicherweise von dem Galeristen Johannes Wasmuth gerettet und saniert werden, der dort einen “Künstlerbahnhof“ einrichtete. Im Jahr 1980 gastierte der Geiger Pinchas Zukerman mit seinem Klavierpartner Marc Neikrug in Rolandseck – ein Highlight des mittelrheinischen Musiklebens!
53 Jahre lang bestand das Beaux Arts Trio – immer mit dem Pianisten Menahem Pressler, der die Seele und das Rückgrat des wohl berühmtesten Klaviertrios der Welt war. 1960 gastierte es bei den Schwetzinger Schlossfestspielen noch in der Ursprungsbesetzung mit Daniel Guilet und Bernard Greenhouse. Auf dem Programm standen zwei der beliebtesten Werke der Gattung von Brahms und Ravel.
Franz Schubert
Sonate g-Moll op. posth 137,3 D 408
Ludwig van Beethoven
Sonate G-Dur op. 96
Pinchas Zukerman, Violine
Marc Neikrug, Klavier
Aufnahme vom 2. März 1980 aus dem Bahnhof Rolandseck, Remagen
Johannes Brahms
Klaviertrio H-Dur op. 8
Maurice Ravel
Klaviertrio a-Moll
Beaux Arts Trio
Daniel Guilet, Violine
Bernard Greenhouse, Violoncello
Menahem Pressler, Klavier
Aufnahme vom 28. Mai1960 aus dem Schloss Schwetzingen
Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Werner Wittersheim