Neuer Abschnitt
TYLL
Von Daniel Kehlmann
Wo immer Tyll Ulenspiegel und seine Gefährtin Nele auftauchen, eilt ihnen sein Ruf als begnadeter Artist und scharfzüngiger Geschichtenerzähler voraus. Und Geschichten gibt es viele zu erzählen in dieser Zeit des 30-jährigen Krieges und alle sind sie verbunden mit und durch Tyll Ulenspiegel, den unsterblichen, undurchschaubaren Gaukler.
Neuer Abschnitt
Hörspiel TYLL
Mit dem Gaukler unterwegs in den Wirrungen des Dreißigjährigen Krieges - nach dem neuen Bestseller von Daniel Kehlmann.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum Download zur Verfügung.
Neuer Abschnitt
Wo immer Tyll Ulenspiegel und seine Gefährtin Nele auftauchen, eilt ihnen sein Ruf als begnadeter Artist und scharfzüngiger Geschichtenerzähler voraus. Und Geschichten gibt es viele zu erzählen in dieser Zeit des 30-jährigen Krieges: vom Winterkönig und seiner Frau Liz, den Auslösern dieses endlosen verheerenden Krieges. Vom Schwedenkönig Gustav Adolf, der ihn beinahe gewonnen hätte. Vom Weltgelehrten Athanasius Kircher und seinen wissenschaftlichen Geheimnissen. Vom letzten Drachen in Holstein. Vom dichtenden Arzt Paul Fleming und dem Dichternachfahren Martin von Wolkenstein, der so gerne den Krieg kennenlernen möchte. Und vom Volk, über das der Glaubenskrieg hin- und wieder hertobt, und das seine ganz eigene Art hat, zu glauben und zu verstehen. Und all diese Geschichten sind verbunden mit und durch Tyll Ulenspiegel, den unsterblichen, undurchschaubaren Gaukler.
Neuer Abschnitt
Besetzung | ||
---|---|---|
Tyll, Origines der Esel | Lars Rudolph | |
Tyll jung | Francesco Schramm | |
Nele | Lisa Jopt | |
Nele jung | Thyra Bonnichsen | |
Oswald Tesimond | Gerd Wameling | |
Athanasius Kircher | Jens Wawrczeck | |
Graf von Wolkenstein | Gustav Peter Wöhler | |
Elisabeth Stuart | Bettina Engelhardt | |
König Friedrich (jung) | Jakob Diehl | |
König Jakob | Andreas Grothgar | |
Schwedenkönig | Sylvester Groth | |
Adam Olearius | Wilfried Hochholdinger | |
Doktor Adler Salvius | Heinrich Giskes | |
Agneta, Mutter | Johanna Gastdorf | |
Claus, Vater | Martin Reinke | |
Sepp, Knecht | Moritz Fürhmann | |
Hanna Krell | Fiona Metscher | |
Gottfried, Bänkelsänger | Jonas Baeck | |
Pirmin, Gaukler | Thomas Balou Martin | |
Heiner, Knecht | Jean Paul Baeck | |
Graf von Trautmannsdorff | Jeff Zach | |
Karl von Doder | Thomas Pohn | |
Dragoner Franz Kärnbauer | Valentin Schreyer | |
Dragoner Stefan Purner | Stefko Hanushevsky | |
Dragoner Konrad Purner | Bernhard Bauer | |
Pater Friesenegger | Georg Marin | |
Abt von Andechs | Ernst-August Schepmann | |
Lord Harrington | Stefan Viering | |
Stallmeister | Kilian Land | |
Koch | Steffen Reuber | |
Graf Hudenitz | Rainer Homann | |
Magister Fleming | Heiko Raulin | |
Die Alte (Teil 6) | Ilse Strambowski | |
Matthias | Torben Kessler | |
Korff | Hüseyin Michael Cirpici | |
Zofe Quadt | Marie-Theresa Lohr | |
Johann von Lamberg | Gerhard Roiß | |
Alvise Contarini | Luca Zamperoni | |
Graf Oxenstierna | Jonas Müller-Liljeström | |
Gesandter Wesenbeck | Sebastian Schlemmer | |
u.v.a. |
Neuer Abschnitt

von Daniel Kehlmann
Musik: INSTANT MUSIC FACTORY (Claudio Puntin, Oliver Potratz, Jo Ambros)
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer, Dirk Hülsenbusch, Mechthild Austermann und Steffen Jahn
Produktion: WDR 2018
Ausstrahlung: 21. bis 24. Mai und 28. bis 30. Mai 2018 in WDR 3
Neuer Abschnitt
"Das Jahr der Revolutionen" im WDR Hörspiel
Die Mächtigen stürzen, Ressourcen umverteilen, Religionen errichten oder bekämpfen, Traditionen einreißen – so stellt man die Welt auf den Kopf. In der Theorie. Im wahren Leben und in der Geschichte hat die Welt oft genug die Revolutionäre und Glaubenskrieger selbst auf den Kopf gestellt, hat die Revolution ihre Kinder gefressen. Das WDR Hörspiel erinnert in diesem Jahr an große historische Umwälzungen:
Die Bauernkriege im 16. Jahrhundert, den 30jährigen Krieg, die Französische Revolution, 68er-Bewegung und Arbeitskampf. An diese historischen Markierungen stellen wir überblickend die Frage: Waren es nachhaltige Zeitenwenden? Oder nur Epochen-Kämpfe? Episoden im gleichbleibenden Auf und Ab? 2018 – unser Jahr der Revolutionen!
"Q" - von Luther Blisset (März/April 2018)
"Tyll" - von Daniel Kehlmann (Mai 2018)
"Brüder" - von Hilary Mantel (September/ Oktober 2018)
"Das Fundament der Ewigkeit" - von Ken Follett (Dezember 2018)
Neuer Abschnitt
Stand: 27.04.2018, 16:58