Neuer Abschnitt

DENK ICH AN DEUTSCHLAND
Tod auf dem Friedhof
Von Lothar Schöne
Ein mysteriöser Leichenfund führt die Ermittler auf die Spur des Geldes und des Geistes.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Hörspiel steht nach der Sendung befristet zum Download zur Verfügung.
Neuer Abschnitt
Ein Toter auf einem Friedhof ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Aber wenn er an einen Grabstein gelehnt ist und eines unnatürlichen Todes gestorben zu sein scheint, wird es dann doch ein Fall für die Polizei. Und bald schon stoßen die Ermittler auf Spuren im Umfeld einer großen Bank. Aber was hat es zu bedeuten, dass der Tote auf dem Grab eines Pfarrers gefunden wurde?
Neuer Abschnitt
Besetzung | |
---|---|
Jutta Held | Anja Herden |
Robert Wunder | Michael Stange |
Imbissbudenchef | Tunç Denizer |
Jürgen, Apotheker | Glenn Goltz |
Kriminalrat Feuer | Wilfried Schmickler |
Vater Held | Hartmut Stanke |
Michael Münzer, Ex-Banker | Volker Risch |
Pfarrer Weiss | Martin Armknecht |
Frau Besenhof, Putzhilfe | Uschi Hansmann |
Pfarrer Sinknecht | Ralf Drexler |
Jan Hofmann, Filialdirektor | Felix Vörtler |
Frau Dr. Waldner, Gerichtsmedizinerin | Tatjana Clasing |
Sabine von Rattay | Leslie Malton |
Elisabeth Kremer | Nina Petri |
Neuer Abschnitt
Von Lothar Schöne
Technische Realisierung: Mechthild Austermann und Werner Jäger
Regie: Angeli Backhausen
Redaktion: Thomas Leutzbach
Produktion: WDR 2018
Ausstrahlung: 23. November 2018 in WDR 3, 24. November 2018 in WDR 5
Neuer Abschnitt
DENK ICH AN DEUTSCHLAND ...

80 Millionen Bundestrainer haben Deutschland vom Rumpelfußball nach Schland und vom Weltmeistertitel nach Özil-Gate geführt. In Millionen Wohnzimmern, an Millionen Arbeitsplätzen, in Hunderttausenden von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs, in Tausenden von Fitnessstudioumkleiden und den Kassenschlangen von Tankstellen wird geschimpft, gejubelt und debattiert. Aber was ist mit den 80 Millionen Bundeskanzlerinnen? Sie bevölkern Kleinstädte, schreiben Leserbriefe und Kommentare, oder gehen montags demonstrieren. Es sind Windkraftbefürworter oder Windkraftbefürwortergegner, Revolutionäre, Reaktionäre. Sie schimpfen, jubeln, debattieren: Wie sollte das eigentlich sein mit Deutschland? Wie kann die große Politik dafür sorgen, dass das eigene kleine Leben besser wird? Und das der anderen auch, oder – je nachdem, wen man fragt – schlechter?
Die WDR 3-Hörspielreihe "DENK ICH AN DEUTSCHLAND…" versammelt vom 17.-24.11. eine Woche lang Geschichten von der großen Politik im Kleinen. Wir hören die Rufe von Pegida-Agitatoren (Paul Plamper: Der Absprung), hören von den Sorgen der BürgerInnen einer Kleinstadt (Rami Hamze: Reise nach Mecker), von einer Deutschlandutopie aus dem Hobbykeller (Tom Peuckert: Die Wähler), den Auswirkungen von Bankgeschäften auf eine kleine Kirchengemeinde (Lothar Schöne: Tod auf dem Friedhof) und natürlich den Fantasien von selbsterklärten Reichsbürgern (Till Müller-Klug: Deutschlandpark).
Neuer Abschnitt
Stand: 29.10.2018, 14:54