Für den Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil hat die Kunst immer schon eine wichtige Rolle gespielt - von Experimenten mit dem ersten eigenen Fotoapparat über die Gemälde und Plastiken im Kölner Dom bis hin zu seinen Reisen nach Rom, Griechenland und Paris.
Wie hat die Kunst seine Sicht auf die Welt und sein eigenes Schreiben geprägt? In "Kunstmomente" geht er dieser Frage nach.
Im Jahr 1520 reist Albrecht Dürer in die Niederlande, um dort einen gestrandeten Wal zu zeichnen. In "Albrecht Dürer und der Wal" erkundet Philip Hoare Dürers Fähigkeit, mit der Kunst die Welt zu erschaffen.
Zur Kunst gehört das Nachdenken darüber, was Kunst überhaupt ist, was sie will und was sie soll. Der Kunsthistoriker Hubert Locher legt nun mit "Kunsttheorie von der Antike bis zur Gegenwart" eine umfassende Darstellung vor - von Aristoteles bis zu den Kontroversen um die jüngste documenta.
Themen der Sendung
Hanns-Josef Ortheil: Kunstmomente. Wie ich sehen lernte, btb Verlag, 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 18 Euro.
(Autor im Gespräch)
Philip Hoare: Albrecht Dürer und der Wal. Wie die Kunst die Welt erschaffen hat, übersetzt von Susanne Held, Klett-Cotta Verlag, 320 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Kostenpunkt: 30 Euro.
(Rezension von Anja Reinhardt)
Mark Braude: Kiki Man Ray. Kunst, Liebe und Rivalität im Paris der 20er Jahre, übersetzt von Barbara Steckhahn und Thomas Wollermann, Insel Verlag, 365 Seiten, 26 Euro.
(Lesung)
Hubert Locher: Kunsttheorie von der Antike bis zur Gegenwart, Verlag C.H. Beck, 592 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 58 Euro.
(Rezensionsgespräch mit Ingo Arend)
Die Gestalt der Literatur - Beitrag von Meike Rötzer über Kunst am Buch
Hinweis auf:
José Alvarez: Helmut und June Newton. Biografie eines Künstlerpaars, übersetzt von Kirsten Gleinig, Aufbau Verlag, 336 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 28 Euro.