Der Schriftsteller Raoul Schrott denkt in seinem Buch "Inventur des Sommers" über das Abwesende nach. Was bleibt, wenn wir gehen? Welche Folgen hinterlässt die Erfahrung der Pandemie, und wie prägt das, was nicht mehr da ist, unser Leben, Denken und Fühlen?
Die palästinensische Autorin Ibtisam Azem wagt in ihrem neuen Roman ein Gedankenexperiment: Was würde gesellschaftlich geschehen, wenn die israelischen Palästinenser spurlos verschwinden würden?
Katja Bigalke und Marietta Schwarz schreiben mit "Midlife" ein Buch über die Frage, wie sich der Körper in seiner Lebensmitte verändert, und was mit dem Alltag geschieht, wenn man sich jung und gleichzeitig alt fühlt.
Und die Dichterin Ricarda Kiel hat mit "Tante Alles" eine Figur erfunden, die sich behaupten muss mit der Erfahrung einer Fehlgeburt und als Frau ohne Kinder.
Themen der Sendung
Raoul Schrott: „Inventur des Sommers. Über das Abwesende“. Hanser Verlag, München 2023, 176 Seiten, 25 Euro.
(Autor im Gespräch)
Katja Bigalke und Marietta Schwarz: Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens. Aufbau Verlag, Berlin 2023, 238 Seiten, 22 Euro.
(Kritikergespräch Verena Lueken)
Ibtisam Azem: Das Buch vom Verschwinden. Roman. Aus dem Arabischen von Joël László. Lenos Verlag, Basel 2023, 271 Seiten, 26 Euro.
(Rezension von Hans-Peter Kunisch)
Meister des Verschwindens - über den Schriftsteller Wilhelm Genazino. Eine Reminiszenz von Ulrich Rüdenauer
Riccarda Kiel: Tante Alles. Hochroth Verlag, München 2022, 54 Seiten, 8 Euro.
(Lesung)
Hinweis auf:
Wilhelm Genazino: Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972-2018. Hrsg. v. Jan Bürger und Friedhelm Marx. Hanser Verlag, München 2023, 464 Seiten, 34 Euro.