Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Stephan Kaufmann und Antonella Muzzupappa haben einen Crashkurs über Crash, Kurs und Krise geschrieben. Denn was unsere kapitalistische Welt im Innersten zusammenhält - oder zerreißt -, das sollten nicht nur ein paar Ökonomen verstehen, sondern möglichst viele Bürger. Zumindest ansatzweise.
Michael Wildenhain erzählt in seinem neuen Roman "Die Erfindung der Null", wie ein genialer Mathematiker sich im Leben verrechnet. Der englische Ökonom Jonathan Aldred erkundet die Folgen wirtschaftlichen Denkens für unsere Ethik.
Und Branko Milanović fragt, was aus dem Kapitalismus wird, jetzt, wo er auf der ganzen Welt gesiegt hat.
Themen der Sendung
Stephan Kaufmann & Antonella Muzzupappa: Crash Kurs Krise. Wie die Finanzmärkte funktionieren. Bertz+Fischer, 176 Seiten, 8 Euro
(Autorengespräch)
Branko Milanovic: Kapitalismus Global, aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Suhrkamp, 404 Seiten, 26 Euro
(Lesung)
Peter Maria Löw: Flusenflug: Die Bekenntnisse eines Firmenjägers, Osburg, 418 Seiten, 24 Euro
(Kritikergespräch Peter Meisenberg)
Michael Wildenhain: Die Erfindung der Null. Klett-Cotta, 303 Seiten, 22 Euro
(Rezension von Insa Wilke)
Hinweise auf:
Fürst Lahovary/Georges Manolescu. Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler. Aus dem Französischen von Paul Langenscheidt, Manesse, 448 Seiten, 24 Euro
Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch. Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens, aus dem Englischen von Karsten Petersen, Klett-Cotta, 432 Seiten, 25 Euro
Jochen Schimmang: Adorno wohnt hier nicht mehr, Edition Nautilus, 206 Seiten, 20 Euro
Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Suhrkamp, 384 Seiten, 17 Euro
Neuer Abschnitt
Stand: 10.10.2020, 13:42