Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Sie war schön und begabt, aber die ganz große Karriere blieb ihr in Hollywood verwehrt: Rhonda Fleming hatte ihre große Zeit in den 1950er Jahren. Robert Zion erzählt vom Leben und den Filmen dieser Königin der B-Pictures, die im vergangenen Herbst mit 97 Jahren gestorben ist.
Die Liebesgeschichte zwischen Romy Schneider und Alain Delon böte Stoff für einen Hollywoodfilm und wird von Thilo Wydra neu erzählt. Welchen Einfluss die Kameramänner im frühen deutschen Kino hatten, damit beschäftigt sich der Kameramann Axel Block.
Und warum das Kino ein beliebtes Motiv in der Literatur ist, das weiß man nicht erst seit Raymond Chandler, dessen Hollywood-Roman "Die kleine Schwester" gerade neu übersetzt wurde.
Themen der Sendung
Robert Zion: „Rhonda Fleming – Aschenputtel in Hollywood, 460 Seiten, 163 Abbildungen 35,99 €, Books on Demand, ISBN: 978-3-75197-089-1
(Autor im Gespräch)
Raymond Chandler: Die kleine Schwester, aus dem Amerikanischen von Robin Detje, Diogenes Verlag, Zürich, 2020, 352 S., 24.- €, gelesen von Thomas Sarbacher, als Diogenes eHörbuch
(Lesung)
Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris: Romy und Alain, Heyne Verlag, München, 2020, 352 S., 22.- €
(Rezension von Anke Sterneborg)
Axel Block: Die Kameraaugen des Fritz Lang - Der Einfluss der Kameramänner auf den Film der Weimarer Republik, Edition Text und Kritik, , 480 Seiten, 39,00 €
(Rezension im Gespräch mit Norbert Grob)
"Das Kino in der Literatur" - Eine Motivsuche von Gerhard Midding
Hinweis auf:
Liselotte Pulver: Was vergeht, ist nicht verloren – Drehbuch meines Lebens, Hoffmann und Campe Taschenbuch, Hamburg, 2020, 234 S., 14.- €
Neuer Abschnitt
Stand: 21.01.2021, 13:28