Hat Udo Lindenberg ein Loch in die Mauer gesungen? Oder war es doch David Hasselhoff? Der Musikjournalist Joachim Hentschel hat in die deutsch-deutsche Pop-Geschichte hineingehört und in "Dann sind wir Helden" aufgeschrieben, welche Rolle Musik und Musikaustausch im kalten Krieg und in der Wendezeit gespielt hat.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brodelt es in der Musikgeschichte.
Überall Aufbruch, Abbruch, Durchbruch. Volker Hagedorn nimmt diese aufregende Zeit in seinem Sachbuch "Flammen" in den Blick - und erzählt sie aus der Perspektive zweiter Protagonisten: Claude Debussy, der in Frankreich eine neue Musiksprache schuf, und die Britin Ethel Smyth, die nicht nur komponierte, sondern auch für das Frauenwahlrecht ins Gefängnis ging.
Der Autor David Mitchell denkt sich für seinen Roman "Utopia Avenue" eine fiktive Band eben dieses namens aus - und lässt von Jimi Hendrix und Janis Joplin bis Frank Zappa und David Bowie eine Menge historischer Persönlichkeiten Gastauftritte absolvieren.
Themen der Sendung
Joachim Hentschel: Dann sind wir Helden. Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde, Rowohlt 2022, 416 Seiten, 24 Euro.
(Autor im Gespräch)
David Mitchell: Utopia Avenue, übersetzt von Volker Oldenburg, Rowohlt 2022, 752 Seiten, 26 Euro. (Erscheint Mitte Juli)
(Rezension von Michael Watzka)
Craig Brown: One Two Three Four. Die fabelhaften Jahre der Beatles, übersetzt von Conny Lösch, C.H. Beck 2022, 670 Seiten, 29,95 Euro.
(Lesung)
Volker Hagedorn: Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900-1918, Rowohlt 2022, 446 Seiten, 28 Euro.
(Rezensionsgespräch von Elke Heidenreich)
Nicht nur den Bleistift spitzen, sondern auch die Ohren: Über Schreiben und Musik - Essay von Hendrik Otremba
Hinweise auf:
Eric Pfeil: Azzurro, Mit 100 Songs durch Italien, Kiepenheuer & Witsch 2022, 368, 12 Euro.
Volker Hagedorn: Der Klang von Paris. Eine Reise in die musikalische Metropole des 19. Jahrhunderts, Rowohlt 2019, 24,95 Euro.
Christian Gerhaher: Lyrisches Tagebuch : Lieder von Franz Schubert bis Wolfgang Rihm, C.H. Beck 2022, 334 Seiten, 24 Euro.
Hendrik Otremba: Benito, März Verlag 2022, 512 Seiten, 28 Euro (erscheint im August).