In Lukas Maisels Roman "Tanners Erde" reißt die Natur zwei riesige Löcher in die Welt. Buchstäblich und völlig unerklärlich. Plötzlich sind sie da. Und Bauer Tanner, dessen Leben eben noch zeitlos einfach war, versucht das Richtige zu tun.
Charles Darwin lehrte: Auslese ist in der Natur alles. Was dem Überleben dient, setzt sich durch. Aber warum ist die Natur dann oft so schön? Der Ornithologe Richard O. Prun sucht nach Antworten.
Der Italiener Marco Tedesco berichtet aus der schmelzenden Arktis. Und der schwedische Autor Jens Liljestrand schreibt über eine paneuropäische Hitzefront: "Der Anfang von morgen"
Themen der Sendung
Lukas Maisel: Tanners Erde. Rowohlt, 144 Seiten, 22 Euro
(Autor im Gespräch)
Jens Liljestrand: Der Anfang von morgen, 544 Seiten, aus dem Schwedischen von Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther und Stefanie Werner, S.Fischer, 544 Seiten, 24 Euro
(Rezension von Wieland Freund)
Richard O. Prum: Die Evolution der Schönheit. Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl. Aus dem Englischen von Frank Born, Matthes&Seitz, 464 Seiten, 38 Euro
(Kritikerinnengespräch mit Katja Nellissen)
Der Moment des Glücks – Erinnerung an die Philosophin Agnes Heller
Von Terry Albrecht
Thomas Macho: Schweine, komplette Lesung auf 3 CDs. Deutscher Audioverlag DAV
(Lesung)
Hinweis auf:
Doris Konradi: Aber die Insel, Elsinor, 200 Seiten, 20 Euro