Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Journalistin Carolin Wiedemann schreibt ein Buch über den „Sturz des Patriarchats“. Nicht so ganz neu, die Idee. Warum hat das eigentlich bisher nicht geklappt? Und ist die Zeit jetzt reif dafür?
Die Gegenbewegung versucht zumindest alles, um es nicht so weit kommen zu lassen. Weltweit vernetzten sich Maskulinisten, Fundamentalisten und andere unter dem Banner einer vorgeblich bedrohten Männlichkeit. Die Autorin Susanne Kaiser analysiert diese Bewegung in ihrem Buch.
Derweil erzählt der amerikanische Autor Callan Wink ganz ungebrochen eine Geschichte darüber, wie aus Söhnen Männer werden, in einem Stil, der mit Ernest Hemingway verglichen wurde. Ob das heute noch überzeugt?
Themen der Sendung
Carolin Wiedemann: Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, Matthes & Seitz, 218 Seiten, 20 Euro.
(Autorin im Gespräch)
Callan Wink: Big Sky Country, übersetzt von Hannes Meyer, Suhrkamp, 378 Seiten, 23 Euro.
(Rezension von Elke Heidenreich)
Susanne Kaiser: Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen, Suhrkamp, 268 Seiten, 18 Euro.
(Rezensionsgespräch mit Catherine Newmark)
Pauline Harmange: Ich hasse Männer, übersetzt von Nicola Denis, Rowohlt, 109 Seiten, 8 Euro.
(Lesung)
Meine Erbschuld als feministischer Verleger – Bekenntnis von Jörg Sundermeier
Hinweise auf:
JJ Bola: Sei kein Mann. Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist, übersetzt von Malcolm Ohamwe, 157 Seiten, 18 Euro.
Anna Clauß: Söder. Die andere Biografie, Hoffmann & Campe, 176 Seiten, 22 Euro.
Neuer Abschnitt
Stand: 18.01.2021, 11:29