Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Kat Menschik ist eine der bekanntesten Buchillustratorinnen. Und sie ist passionierte Gärtnerin, als solche speziell den Tomaten verfallen. Ihnen widmet sie jetzt ein ganzes Buch. Dringender Anlass, sich endlich das prallste Früchtchen unter den Gemüsen und all seinen Geheimnisse zu erklären zu lassen.
"Im Auge der Pflanzen" heißt der Roman von Djamilia Pereira de Almeida. Die Autorin wurde 1982 in Angola geboren und lebt in Lissabon. Ihre düster leuchtende Geschichte dreht sich um den verrufenen Kapitän Celestino, der seine Schuldgefühle in einem verwilderten Garten auslebt, wo er sich nicht nur pflanzlichen Schlingen aussetzt.
Außerdem dabei: "Der unentdeckte Kontinent" von Meg Lowman, die die Welt über den Wipfeln erforscht hat. Und es geht weiter "Über Grenzen", mit dem Biologen Josef H. Reichholf, wenn es heißt: Lasst uns pflanzen und jäten, schlemmen und schuften! Die Gartensaison ist eröffnet!
Themen der Sendung
Kat Menschik: Tomaten. Galiani Verlag, Berlin 2022, 80 Seiten, 20 Euro.
(Autor im Gespräch)
Djamilia Pereira de Almeida: Im Auge der Pflanzen. Roman. Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita. Unionsverlag, Zürich 2022, 128 Seiten, 20 Euro.
(Kritikergespräch mit Maryam Aras)
Meg Lowman: Der unentdeckte Kontinent. Mein Leben und Forschen in der Welt der Baumkronen. Aus dem Amerikanischen von Elsbeth Ranke. Blessing Verlag, München 2022, 448 Seiten, 25 Euro.
(Rezension von Julia Schröder)
Vom Abenteuer, im Vertrauten das Neue zu entdecken – Jürgen Becker zum 90. Geburtstag
Portrait von Thomas Böhm
Josef H. Reichholf: Über Grenzen. Betrachtungen. Weissbooks Verlag, 120 Seiten, 18 Euro.
(Lesung)
Hinweise auf:
Suzanne Simard: Die Weisheit der Wälder. Auf der Suche nach dem Mutterbaum. Aus dem Amerikansichen von Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié, Btb, München 2022, 544 Seiten, 25 Euro.
Jürgen Becker: Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022, 76 Seiten, 20 Euro.
Jürgen Becker: Gesammelte Gedichte. 1971-2022. Mit Collagen von Rango Bohne und Fotos von Boris Becker. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022, 1120 Seiten, 78 Euro.