Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Wahlbeteiligung sinkt und autoritäre Populisten finden breiten Zuspruch. Doch die Historikerin Hedwig Richter sieht keinen Grund zur Panik. Eine lange Folge von Fehlern, Zufälle, Lernprozessen und Katastrophen über mehr als 200 Jahre habe die Demokratie auch in Deutschland fest verwurzelt und die Freiheit ausgeweitet.
Freiraum verschafft sich die Titelheldin in Sylvia Townsend Warners Roman "Lolly Willowes" auf ungewöhnliche Weise – mittels Hexerei. Der englische Klassiker erschien 1926. Zur selben Zeit schrieb Gabriele Tergit ihre legendären Gerichtsreportagen über Freispruch oder Haftstrafe.
Themen der Sendung
Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre, C.H.Beck, 400 Seiten, 26.95 Euro
(Autor im Gespräch)
Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten, herausgegeben und mit einem Nachwort von Nicole Henneberg, Schöffling, 368 Seiten, 28 Euro
(Rezension von Brigitta Lindemann)
Sylvia Townsend Warner: Lolly Willowes oder Der liebevolle Jägersmann, aus dem Englischen von Ann Anders, Dörlemann Verlag, 272 Seiten, 25 Euro
(Kritikerinnengespräch mit Mithu Sanyal)
Wu Ming: Die Armee der Schlafwandler, aus dem Italienischen von Klaus-Peter Arnold, Assoziation A, 704 Seiten, 28 Euro
(Lesung)
The Freedom of Dinosaur Art – Essay von Dennis Janzen
Hinweise auf:
Benjamin Constant: Adolphe, aus dem Französischen von Erich Wolfgang Skwara, Matthes&Seitz, 176 Seiten, 18 Euro.
Dmitri Dergatchev & Wladimir Velminski (Hg.): Mode und Revolution, ciconia edition, 236 Seiten, 35,00 EUR
Dennis Janzen: Vom Fossil zum Bild. Künstlerische Darstellungen prähistorischen Lebens. Deutscher Kunstverlag, 288 Seiten, 49.95
Die Sendung gibt es nach Ausstrahlung hier zum Nachhören.
Neuer Abschnitt
Stand: 14.08.2020, 12:03