Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Thema Kunst und Bau begegnet uns täglich, oft unbemerkt: in und an gestalteten Eingängen, Fassaden, Auf- und Abgängen, in Foyers, auf Etagen. Wir fallen über sie als Wandmalereien, Applikationen, Mosaike, Reliefs, Glasfenster, in Bronze-, Beton-, Stein, Stahl- oder Holzarbeiten in, an, auf, vor Gebäuden, mal als Schmuck, mal zur Orientierung, mal zur Wahrnehmungsprüfung oder als integraler Bauteil.
Anlässlich der Ausstellung "Garten der Fragmente" im Kunsthaus NRW in Kornelimünster (bis November 2022) ging es um diese Fragen: wo und wie finden Kunst und Bau zusammen? Wohin mit dem baukünstlerischen Nachkriegs-Erbe? Lässt sich eine Wiederaufbaugeschichte aus Fragmenten schreiben? Was bewirkt die landespolitische Richtlinie Kunst am Bau?
Michael Köhler diskutiert mit seinen Gästen:
- Friederike van Duiven, Vorsitzende Bund Bildender Künstler NRW, Köln
- Sebastian Freytag, Künstler, Köln
- Dr. Christine Kämmerer, Baukultur NRW, Gelsenkirchen
- Christian Odzuck, Bildhauer, Düsseldorf
- Dr. Marcel Schumacher, Kunsthaus NRW, Kornelimünster
Aufzeichnung einer Diskussion im WDR-Funkhaus am 24.05.2022