Wie kommt die Klassik aus ihrem gefühlten Hofstaat heraus und wie macht sie sich dem Vorwurf des Klassismus weniger schuldig? Diese Fragen diskutieren Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse von "Des Pudels Kern" mit dem Philanthropie-Berater Andreas Schiemenz und der Star-Pianistin Ragnar Schirmer. Munition liefert Klassismus-Expert*in Francis Seeck.
Auf den Adel angewiesen, spottete Mozart über seine Auftraggeber: „Es war eine Menge Noblesse da, die Duchesse Arschbömerl, die Gräfin Brunzgern, und dann die Fürstin Riechzumtreck, mit ihren zwei Töchtern, die aber schon an die zwei Prinzen Mußbauch vom Sauschwanz verheyrathet sind.“ (Mozart an seinen Vater, Augsburg, 17. Oktober 1777)
Überhaupt blickte er mit Skepsis auf die Reichen: „Die besten und wahrsten Freunde sind die Armen – die Reichen wissen nichts von Freundschaft! – besonders die darinnen geboren werden.“ (Mozart an Abbé Joseph Bullinger, Paris, 7. August 1778)
Moderation und Konzept: Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse