Live hören
Pius XII.: Der Papst der schwieg und handelte

Highlights der Tage Alter Musik in Herne 2022

Die Tage Alter Musik in Herne 2022 standen unter dem Motto "Tragisch - Komisch". Das Festival blickte auf Emotionen und Befindlichkeiten in der Musik vom Mittelalter bis zur Moderne. Hier sind die Highlights des ambitionierten Programms.

Rückenansicht der Mitglieder des Musikensembles Sequentia während eines Auftrittes.

10. November 2022 / 20 Uhr Kulturzentrum Herne
Das Ensemble Sequentia präsentiert unter der Leitung von Benjamin Bagby den "Roman de Fauvel" in einer musikalischen Fassung aus dem frühen 14. Jahrhundert: Beißende Gesellschaftskritik über einen Hengst, der die Weltherrschaft an sich reißt.

10. November 2022 / 20 Uhr Kulturzentrum Herne
Das Ensemble Sequentia präsentiert unter der Leitung von Benjamin Bagby den "Roman de Fauvel" in einer musikalischen Fassung aus dem frühen 14. Jahrhundert: Beißende Gesellschaftskritik über einen Hengst, der die Weltherrschaft an sich reißt.

11. November 2022 / 16 Uhr Kreuzkirche
"Tränen gelacht": Arien, Canzonen, Capricci und Sonaten des 17. Jahrhunderts zwischen Norditalien und Wien von Barbara Strozzi, Antonio Cesti, Giovanni Battista Vitali, Giovanni Buonaventura Viviani und anderen. Das Ensemble La Florida Capella mit Federico Fiorio (Sopran) und Marian Polin (Cembalo & Leitung).

11. November 2022 / 16 Uhr Kulturzentrum
"Frommes Theater": Johann Caspar Kerlls "Pia et fortis mulier" (Wien 1677) ist ein Drama über ein frommes Märtyrerpaar. Die Sängerinnen und Sänger von La Capella Ducale interpretieren dieses Musik-Drama in Begleitung von Musica Fiata unter Leitung von Roland Wilson jetzt erstmals in einer neuen Bühnenfassung mit deutschen Zwischentexten.

12. November 2022 / 16 Uhr Kreuzkirche
"Schluss mit lustig": Groteske, Komik und Moral in römischen Sakralwerken des 17. Jahrhunderts von Giacomo Carissimi, Agostino Diruta, Bonifacio Graziani und Francesco Rossi. Römische Oratorien des Frühbarocks präsentiert vom Concerto Romano unter der Leitung von Alessandro Quarta.

12. November 2022 / 20 Uhr Kulturzentrum
"Fürstliche Ironie": Andrea Bernasconis Oper "L’Huomo" (Bayreuth 1754) nach einer Vorlage der Wilhelmine von Bayreuth. Präsentiert vom Ensemble 1700 unter der Leitung von Dorothee Oberlinger. (Mezzosopran: Alice Lackner, Sopran: Maria Ladurner, Sopran: Philipp Mathmann, Sopran: Francesca Benitez, Bariton: Florian Götz, Tenor: Simon Bode, Sopran: Anna Herbst, Sopran: Johanna Rosa Falkinger)

12. November 2022 / 23.30 Uhr Künstlerzeche Unser Fritz
"En Garde!": Johannes Pramsohler und Roldán Bernabé präsentieren Duelle auf vier und acht Saiten zwischen Jean-Marie Leclair, Louis-Gabriel Guillemain und Jean-Pierre Guignon. Jean-Marie Leclair und Jean-Pierre Guignon standen in einer alle belastenden Konkurrenz am französischen Hof. Jahre später fiel Leclair einem Mordanschlag zum Opfer. Seinen Schüler Louis-Gabriel Guillemain drückten die Schulden so sehr, dass er sich mit 14 Messerstichen das Leben nahm.

13. November 2022 / 11 Uhr Kulturzentrum
"Schmunzeln und Mitleiden": Olga Pashchenko präsentiert am Hammerflügel Klaviermusik der Wiener Klassik von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Jan Ladislav Dussek und Ludwig van Beethoven zwischen Tragik, Komik und Tragikomik.

13. November 2022 / 16 Uhr Kreuzkirche
"Melancholie und Unfug": Madrigale zu jeder Stimmungslage von Claudio Monteverdi, Adriano Banchieri, Giovanni Croce, Orazio Vecchi, John Wilbye, Henry Purcell, Benjamin Britten, Clément Janequin und anderen. Präsentiert vom britischen Vokalensemble I Fagiolini unter der Leitung von Robert Hollingworth (hier bei den Proben).

13. November 2022 / 19 Uhr Kulturzentrum
"Götterfluch und Liebesspiel": Selbst eine mythologische Horror-Story kann zur turbulenten Verwechslungskomödie mutieren: Treue Liebespaare müssen alljährlich einem Meerungeheuer geopfert werden, um die Göttin Diana zu besänftigen. Wer sich wirklich liebt, sollte dies also besser nicht offenbaren, rät Joseph Haydns "La fedeltà premiata" (Schloss Eszterháza 1781). In Herne präsentiert von Capella Augustina unter der Leitung von Andreas Spering.

Stand: 15.11.2022, 10:32 Uhr