Live hören
WDR 3 Lesestoff "Der Fischer und der Sohn" von Zülfü Livaneli
Joe Lovano ist Gast bei den Leverkusener Jazztagen 2022

WDR 3 präsentiert die 43. Leverkusener Jazztage

Die Leverkusener Jazztage sind bekannt für stilistische Offenheit und ein breitgefächertes Programm. Auch 2022 sind neben Jazz wieder Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik zu hören. Mit dem WDR können Sie ab 7. November zu Hause dabei sein – über 19 Video-Livestreams.

Endlich wieder Jazz – unbeschwert und frei! Nach zwei Jahren mit pandemiebedingter Einschränkungen können die Leverkusener Jazztage vom 3. bis 20. November 2022 wieder im großen Rahmen abgehalten werden. Mit seinem Format "Jazzline" bringt der WDR 19 ausgewählte Konzerte von Künstler:innen diverser Stil- und Spielarten im Video-Livestream zu Ihnen nach Hause - und später auch ins Fernsehen und in die Mediathek. Ein Überblick über die Konzerte im WDR:

7. November: Tom Water / The Next Movement / Spyra Gyra

Tom Waters

Schon als Teenager ist Tom Waters ganz schön rumgekommen in der Welt. Was vor allem am Beruf seines Vaters lag. Als Boogie-, Blues- und Jazz-Pianist spielte Ben Waters auch mit den Rolling Stones. Und als ihm die Rolling Stones irgendwann ein Saxofon schenkten, war die Sache geritzt. Und der weitere Weg von Tom Waters vorgezeichnet.

The Next Movement

The Next Movement – namentlich Drummer J.J. Flueck, Bass-Spieler Pascal "P" Kaeser und Gitarrist Sam Siegenthaler – spielen, leben und schwitzen Funk, Soul und Jazz. Das Trio kreiert auf Alben wie "Loud" und dem nach der Band benannten Zweitwerk mit großer Spielfreude und technischer Präzision seinen ganz eigenen Sound.

Spyro Gyra

Spyro Gyra sind mit kreativer Energie, komplexer Spielfreude und großer Musikalität in der Welt des zeitgenössischen Jazz auf den Bühnen dieser Welt unterwegs. Und dabei haben sie immer etwas auf dem Schirm, was auch bei ihrer namensgebenden Algenart eine Rolle spielt: Artenvielfalt.

Die Schwedin Ida Sand ist bei den Leverkusener Jazztagen 2022 dabei

Ida Sand

8. November: Nils Landgren / Johanna Summer und Jakob Manz / Ida Sand

Nils Landgren

Nils Landgren ist vielseitig, neugierig und seit Jahrzehnten in den verschiedensten Konstellationen in der internationalen Jazzszene etabliert. Und eines ist ihm immer wichtig: dass Virtuosität und Spielfreude beherzt ineinander greifen. Der schwedische Posaunist und Sänger, kann groovy und knackig unterwegs sein.

Johanna Summer und Jakob Manz

Wunderkinder gibt es immer wieder. Und manchmal treten sie sogar im Doppelpack in Erscheinung. So wie Johanna Summer und Jakob Manz bei den Leverkusener Jazztagen 2022. So klischeebeladen und strapaziert die Kategorie "Wunderkinder" auch ist: Auf die Pianistin und den Saxofonisten trifft sie unbedingt zu.

Ida Sand

Die schwedische Pianistin hat ihren Platz in der Musikwelt schon länger gefunden. Seit rund anderthalb Jahrzehnten interpretiert Ida Sand Songs aus der Rock-, Pop-, Soul und Folkwelt. Klassiker und Hits aus anderen Genres setzt die Musikerin mit ihren Klangfarben um, die sich aus Jazz, Blues und Soul zusammensetzen.

Leverkusener Jazztagen 2022 ist Simon Oslender mit seinem eigenen Trio am Start

Simon Oslender

9. November: Joe Lovano / Simon Oslender / Paul Albrecht

Joe Lovano

Schon seit Jahrzehnten besticht Joe Lovano durch Kreativität mit dem gewissen Swing. Und er hat durch sein Spiel eine Reichweite erlangt, die sich durch die gesamte Geschichte des modernen Jazz erstreckt. Jo Lovano ist ein Großmeister seines Instruments und mit seinem Tenorsaxofon im Laufe seiner langen Karriere ganz schön rumgekommen.

Simon Oslender

Simon Oslender ist Mitte 20 und spielt sich kundig mit individuellem Profil durch Jazz, Funk, Soul und Pop. An der Hammondorgel, als Keyboarder und als Pianist am Flügel. Der gebürtige Aachener gilt als "rising star" der europäischen Jazzszene, trat unter anderem schon mit Randy Brecker, Nils Landgren und Candy Dulfer auf und spielt aktuell in der Band seines Mentors Wolfgang Haffner; außerdem tritt er live zusammen mit Bill Evans & The Spy Killers auf.

Paul Albrecht

Der Schlagzeuger spielt seit 2017 bei The Jakob Manz Project – der Band, die von dem Saxofonisten Jakob Manz, Freund und Generationsgenosse von Albrecht, gegründet wurde. Eben jene Formation gewann 2018 den Future Sounds Wettbewerb bei den Leverkusener Jazztagen. Im Vorjahr wurde Paul Albrecht für sein Projekt Paulbright Experience ebenfalls mit diesem Preis bei den Leverkusener Jazztagen ausgezeichnet.

Lady Blackbird ist zu Gast bei den Leverkusener Jazztagen 2022

Lady Blackbird

10. November: Lady Blackbird / Ina Forsman / Alma Naidu

Lady Blackbird

Eine Göttin. Eine Königin. Eine Diva. Das sind nur drei von zahlreichen Etiketten, die man Lady Blackbird in der jüngsten Vergangenheit spendiert hat. Ob diese Kategorien komplett zutreffen, halbwahr oder doch nur klischeehaft sind, ist vollkommen egal. Weil Lady Blackbird das Schaffen und die Wirkung großer Schwarzer Künstlerinnen – wie Nina Simone, Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Gladys Knight – nicht nur inhaliert, sondern auch verstanden hat. Und ganz behutsam in ihren Sound einfließen und wirken lässt.       

Ina Forsman

Ina Forsman ist bei der Beschreibung des eigenen Genres alles andere als zurückhaltend. Cinematic Soul sei das, was sie mache, sagt die in Helsinki aufgewachsene und in Berlin lebende Sängerin. Große Arrangements mit üppigen Streichern und Bläsern sind ihr Ding, kombiniert mit leicht retroseligen, psychedelischen Momenten.

Alma Naidu

1995 als Tochter einer Opernsängerin und eines Dirigenten in München geboren, hat Alma Naidu ihre Kindheit und Jugend so erlebt: Möglichkeiten gab es immer viele, Druck gab es nie. Musik war einfach immer da, wenn Alma Naidu irgendwo war, und sie hat die musikalische künstlerische DNA und die Angebote, die ihr ihre Eltern von Anfang an spendierten, aufgesogen, inhaliert, geliebt und mit Lust und Spielfreude angenommen. 

Jazz Sabbath spielen bei den Leverkusener Jazztagen 2022

Jazz Sabbath

11. November: Jazz/Takes Supergroup / Jazz Sabbath

Jazz/Takes Supergroup

Der kreative Ansatz der Jazz/Takes Supergroup ist so komplex wie knifflig, das Konzept ist einfach. Es geht darum, einen Kanon zeitgenössischer Musik quer durch diverse Genres zu interpretieren. Und zwar so, dass die Ohren der Zuhörer:innen am Ende der künstlerischen Transformation nur ein Ergebnis funken können: Mehr Jazz geht nicht. Jeder der vier Jazzmusiker ist lange im Musicbiz dabei und hat schon in den unterschiedlichsten Konstellationen und Formationen gespielt.

Jazz Sabbath

Die Story zu Jazz Sabbath startete im Jahr 2013 in Berlin. Adam Wakeman, ehedem Tour-Keyboarder von Black Sabbath und immer noch in der Live-Band von Ozzy Osbourne, hing an einem Off-Tag mit ein paar Crew-Mitgliedern in einer Berliner Hotelbar ab. Und spielte, just for fun, auf dem Klavier ein paar Black-Sabbath-Songs.

Improvisiert und frei tat er das, und er schubste die Songs der legendären und stilprägenden Heavy-Metal-Band konsequent in Richtung Jazz. Die spontane nächtliche Session war bei der Crew, dem Personal des Hotels und den anderen Gästen ein Ankommer. Und die Geschichte, die Adam Wakeman daraus strickte, ist mittlerweile Legende.

Ida Nielsen ist Gast der Leverkusener Jazztage 2022

Ida Nielsen

12. November: Candy Dulfer / Ida Nielsen / Huntertones

Candy Dulfer

Wo immer der Funk zu Hause ist, hat Candy Dulfer einen festen Wohnsitz. Doch auch da, wo Soul und Pop miteinander familiär werden und noch ein paar andere Genres aufblitzen, fühlt sie sich pudelwohl. Als Saxofonistin, als Solokünstlerin, als Sängerin und als viel gefragte Begleitmusikerin.

Ida Nielsen

Ida Nielsen trägt gleich mehrere Spitz- respektive Bühnennamen. Bass Ida zum Beispiel. Oder Ida Funkhouser. Sie hat schon in diversen Bands gespielt und tourt auch weltweit mit "The Funkbots", ihrer eigenen Formation. Und sie hat in ihrer Karriere eine wahrlich prägende Zeit erlebt. In den Nullerjahren wurde Prince auf sie und ihr Können aufmerksam und machte ihr eine so dringliche wie bestimmte Ansage: "Hör dich durch meine Songs, schaff dir die Setlist drauf und ruf mich an, wenn du die Show spielen kannst."

Huntertones

Energiegeladen, bläsergetrieben, genreübergreifend  – das sind die drei wesentlichen Komponenten, aus denen sich der Sound der Huntertones speist. Wer Tracks wie "Golden Tulip", "Take Me Home" und "Time To Play" hört, weiß: Bei den Huntertones marschiert die Bläser-Sektion – bestehend aus Saxofon, Trompete, Posaune und Sousaphon – so schmissig wie knackig und kraftvoll vorneweg.

Level 42 spielen bei den Leverkusener Jazztagen 2022

Level 42

13. November: Judith Hill / Level 42

Judith Hill

Judith Hill hat ein paar der ganz Großen der Musikwelt schon ganz früh erlebt. Und war an Prominenz schon gewöhnt, bevor sie überhaupt wusste, was "prominent sein" bedeutet. Hills Mutter Michiko ist Pianistin, ihr Vater Robert Bassist. Berühmtheiten gingen bei den Hills ein und aus – um zu proben, um Musik aufzunehmen und um das ein oder andere Schwätzchen zu halten. Was, so erinnert sich Judith Hill, Segen und Fluch zugleich war. Zu einem, weil immer hübsch was los war. Und zum anderen, weil es so etwas wie ein Familienleben eher selten gab.

Level 42

Level 42 sind auch nach über vier Jahrzehnten im Musicbiz und diversen Besetzungswechseln weiterhin und fernab ihres Megahits unterwegs. "Mr. Thumb" alias Mark King ist immer noch ein Großmeister der Slap-Technik. Bei "Lessons in Love" und natürlich auch bei Songs wie "The Chant Has Begun", "The Chinese Way" und "Running In The Family". Thumbs up für Level 42!