Live hören
Jetzt läuft: Afterglow von Ed Sheeran
Ein Holzlöffel mit Meersalz liegt auf einem Tisch.

Salz: gefährlich und lebenswichtig zugleich

Stand: 30.06.2022, 14:39 Uhr

Salz hat einen schlechten Ruf. Aber könnten wir auch ohne Salz leben? Was bringt Salz unserem Körper? Und wie viel sollten wir täglich maximal essen?

Von Barbara Brüwer

Wer dauerhaft viel zu viel Salz ist, für den kann das fatale Folgen haben. Vor allem für so genannte „salzsensitive“ Menschen. Das sind Menschen, die genetisch bedingt sehr empfindlich auf Salz reagieren. Bei ihnen reichen können schon kleinere Mengen gesundheitliche Probleme auslösen. Anderen macht Salz kaum etwas aus. Ob jemand salzsensitiv ist, kann der Arzt über einen Bluttest feststellen.

Salz – wirklich nur ungesund?

Frag Dich fit 01.07.2022 28:22 Min. Verfügbar bis 02.07.2032 WDR 2


Download

Zu viel Salz ist schädlich …

Salz ist unter anderem für unseren Wasserhaushalt zuständig. Es bindet Wasser und so kommt es bei einem übermäßigen Salzkonsum zu vermehrten Wassereinlagerungen. Es gelangt mehr und mehr Flüssigkeit ins Herz-Kreislauf-System und der Druck auf die Blutgefäße erhöht sich. Das wiederum führt zu Bluthochdruck. Salz ist aber auch ein Appetitanreger. Wer also sehr viel Salz isst, hat folglich immer mehr Hunger und das kann - neben den Wassereinlagerungen - auch zu Übergewicht führen. Außerdem scheint ein massiv erhöhter Salzkonsum das Darmbiom zu verändern, unser Immunsystem negativ zu beeinflussen und Autoimmunerkrankungen zu triggern.

Zudem kann zu viel Salz den Knochenabbau fördern. Und wer es total übertreibt und Salz löffelweise zu sich nimmt, kann sich sogar damit vergiften. Zunächst löst der Körper einen Brechreiz aus, um das überschüssige Salz wieder nach draußen zu befördern. Im schlimmsten Fall kann dieses Experiment auch tödlich enden.

… zu wenig Salz auch!

Aber: Salz ist für uns Menschen auch lebenswichtig. Wir brauchen Salz für unsere Nerven, Zellen, Muskeln und für unsere Verdauung. Eine Studie aus Kanada zeigt: Zu wenig Salz erhöht sogar das Herzinfarktrisiko. Salz ist also wichtig für unsere Herzfunktion und einen gesunden Herzrhythmus.

Salz hat zwei Seiten, das zeigt sich auch an anderer Stelle: Salz reguliert unseren Flüssigkeitshaushalt, das ist wichtig für unseren Körper. Auch wenn ein Zuviel zu Wassereinlagerungen führt. Ebenso ist Salz nicht nur für den Knochenabbau zuständig, sondern auch für den Knochenaufbau.

Auf die Menge kommt es an 

Wichtig ist, dass der Salzkonsum in einem gesunden Bereich ist. Wer salzsensitiv ist oder schon an Bluthochdruck leidet, sollte etwas vorsichtiger sein. Bei einem gesunden Erwachsenen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einen Verzehr von maximal 6 Gramm Salz pro Tag, die WHO rät zu weniger als 5 Gramm. Das entspricht in etwa einem gestrichenen Teelöffel Salz. Doc Esser ist überzeugt davon, dass unser Körper auch mit der doppelten Menge zurechtkommt.

Übrigens: Wer Sport macht und dabei ins Schwitzen kommt, verliert auch Salz. Das wird durch die weißen Kristallränder auf dem T-Shirt sichtbar. Es ist also normal und sogar wichtig, dass unser Körper im Anschluss Lust auf etwas Salziges hat. Doc Esser empfiehlt im WDR-2-Podcast „Frag Dich fit“, dann ein isotonisches Getränk, das Elektrolyte enthält – das darf auch ein alkoholfreies Bier sein.