Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Große Torfmoor zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal war während der Eiszeit ein Flussarm der Weser, die nach Westen ausweichen musste, weil Gletscher den Weg nach Norden versperrten. Als das Eis schmolz und der Fluss nach Norden abzog, bildete sich dort eine Moorlandschaft.
Das Große Torfmoor
Eine Wanderung über Holzstege vorbei am Moorfrosch und Störchen.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Über viele Jahrhunderte wurde hier Torf gestochen, bis das Moor 1974 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Flora und Fauna konnten sich wieder erholen. Heute leben dort zum Beispiel Moorfrösche, die sich während der Paarungszeit auffällig blau färben. Es gibt auch fleischfressende Pflanzen!
Für Besucher sind im Torfmoor mehrere Rundwanderwege und ein Moor-Erlebnis-Pfad ausgewiesen. Um die Natur zu schützen, sind die Wege mit Holzplanken ausgelegt. Dadurch ist das Moor auch mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar. Tolle Aussichten gibt es außerdem von den drei Beobachtungstürmen.
Neuer Abschnitt
Der WDR 2 Geheimtipp
Wer noch mehr Lust auf die Moorlandschaft hat, kann auch bei einer Moorführung mitmachen. Der NABU Minden-Lübbecke bietet Touren für Erwachsene und für Kinder an. Auch in den Ferien gibt es spezielle Aktionen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Infos gibt es im NABU-Infozentrum Moorhus.
Neuer Abschnitt
Alle Infos zu diesem Ausflug in den Westen
Neuer Abschnitt
Dauer | zwischen 1,5 und 2 Stunden |
---|---|
Distanz | Moor-Erlebnis-Pfad: 3 km, alle anderen Rundwege: 2 km-7 km |
Schwierigkeit | leicht |
Kosten | Eintritt ins Moor: frei, Eintritt Moorhus: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder 1 Euro |
Anreise mit dem Auto | Adresse Moorhus: Frotheimerstr. 57a, 32312 Lübbecke, von dort aus sind mehrere große Parkplätze rund um das Moor verfügbar. Wer schnell im Moor sein möchte nutzt am besten den Parkplatz P3. |
Anreise mit Bus und Bahn | Das Große Torfmoor ist von Minden und Lübbecke mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Man muss allerdings einen Fußweg von der Bushaltestelle „Eilhausen“ einplanen; Gesamtwegelänge ca. 2,2 km. |
Mit Kindern | unbedingt |
Mit dem Hund | erlaubt, muss aber an der Leine geführt werden |