Neuer Abschnitt
Trailer zum Kinofilm "We are all Detroit"
WDR 2 Kino. 12.05.2022. 02:15 Min.. Verfügbar bis 09.06.2022. WDR 2.
We are all Detroit
Stand: 12.05.2022, 00:00 Uhr
Bochum und die US-amerikanische Stadt Detroit verbindet das Schicksal, dass ihre besten Jahre mit dem Boom der Autoindustrie zusammenhingen. Was passiert, wenn Industriestandorte schließen, die das Selbstverständnis einer ganzen Region geprägt haben? Klug beobachtete Langzeitdokumentation.
Von Andrea Burtz
Dialogbox
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Darum geht's
Detroit und Bochum sind weit voneinander entfernt, doch haben eine vergleichbare Geschichte: Die boomende Autoindustrie hat im vergangenen Jahrhundert die Städte geprägt. Wo in Detroit einst das riesige Werk stand, liegt jetzt verlassener Asphalt. Auch die Tore des Opel-Werks sind längst geschlossen. Aktive "Opelaner", wie die Arbeiter in Bochum genannt wurden, gibt es nicht mehr. "We are all Detroit – Vom Bleiben und Verschwinden" zeigt die Bewohner beider Städte auf der Suche nach einer neuen Identität.
Die spielen eine bedeutende Rolle
Menschen beider Städte, die über ihre tiefe Verbundenheit mit der Arbeit sprechen.
Das sagt Kinokritikerin Andrea Burtz
In der Gaststätte beim Opel Werk stand in den 1960er Jahren mittags das gezapfte Pils bereit, damit alle durstigen Arbeiter in ihrer Pause versorgt werden konnten. In Detroit wurde im Café "Hygrade Deli" aus demselben Grund ab 11 Uhr von einer auf drei Bedienungen aufgestockt. Die kluge Filmmontage stellt solche Beobachtungen nebeneinander und überlässt dem Zuschauer seine Schlüsse. Filmemacher Ulrike Franke und Michael Loeken greifen nie kommentierend ein. Sechs Jahre haben die Autoren Menschen in Bochum und Detroit für ihre Langzeitdokumentation begleitet. Dabei haben sie Leerstellen aufgespürt, die der Verlust eines identitätsstiftenden Arbeitgebers in der Region hinterlassen hat. Neben betroffenen Bewohnern, die sich an frühere Zeiten erinnern, kommen auch Wissenschaftler und Politiker mit ihren Visionen für die Zukunft zu Wort. Ein klug beobachtender, mitfühlender Dokumentarfilm, der von der Lebendigkeit und Offenheit seiner Protagonisten lebt.
Die Bewertung auf einen Blick
Vier von fünf Sternen
Dokumentarfilm, Deutschland, 2021
Länge: 124 min
Keine Altersbeschränkung
Kinostart: 12. Mai 2022