![Szene aus dem Film "Der junge Häuptling Winnetou" | Bildquelle: Leonine/dpa/WDR [M] Szene aus dem Film "Der junge Häuptling Winnetou"](/radio/wdr2/themen/kino-filmtipps/der-junge-haeuptling-winnetou-102~_v-gseapremiumxl.jpg)
Der junge Häuptling Winnetou
Stand: 11.08.2022, 00:00 Uhr
Winnetou ist zwölf und sein Vater hält nicht von seinen Ambitionen, bald in seine Fußstapfen als Häuptling zu treten. Deshalb will sich der Heranwachsende beweisen - Kinderabenteuerfilm, der die Vorgeschichte zu den bekannten Winnetou-Filmen erzählt.
Von Andrea Burtz
Dialogbox
Darum geht's
Der junge Winnetou will später Häuptling der Apachen werden. Sein Vater hält seinen Sohn jedoch noch für zu hitzköpfig und verantwortungslos, um den Stamm zu führen. Als die lebenswichtigen Büffel ausbleiben, beschließt Winnetou, seinem Vater zu zeigen, wie erwachsen er bereits ist. Gemeinsam mit dem Waisenjungen Tom und seiner Schwester Ntscho-Tschi will er das Geheimnis um die Tiere lösen. Dabei begibt er sich in große Gefahr.
Darum geht's wirklich
Basierend auf den bekannten Charakteren aus den Winnetou Filmen mit Pierre Brice die Jugend Winnetous kindgerecht zu erzählen.
Die spielen mit
Mika Ullritz macht seine Sache als junger Winnetou klasse, er verkörpert den Abenteurer Winnetou auf kindliche Weise. Mehmet Kurtulus spielt seinen Vater Intsch-Tschuna, Anatole Taubman den Bösewicht. Die amerikanischen Ureinwohner werden allesamt von Weißen gespielt – das hat in Sozialen Medien schon für Aufruhr über Whitewashing beim Casting gesorgt.
Das sagt Kinokritikerin Andrea Burtz
Mit Liebe zum Detail inszeniert, wurde "Der junge Winnetou" in Andalusien gedreht. Der Vorläufer zu den bekannten Winnetou Abenteuern legt den Schwerpunkt auf die Kinderfiguren und ihre Sicht der Dinge. Es gibt spannende Momente, Schlägereien und Gefahren, die sich mit slapstickhaften Rangeleien dummer Bösewichte abwechseln. Regisseur Marc Marzak, der bereits fünf Abenteuer der "5 Freunde" umsetzte, hat den Abenteuerfilm inszeniert und dabei auch die Erwachsenen im Auge behalten: zahlreiche Querverweise auf die legendären Winnetou-Verfilmungen mit Pierre Brice sorgen für nostalgische Augenblicke. Die Dialoge rutschen mal in Alltagssprache, mal reden die Apachen in künstlichen Bildern, wie in alten Western. Ein Film, der Kinder ab sechs unterhalten und ihre Eltern zur Diskussion über kulturelle Aneignung anregen wird.
Die Bewertung auf einen Blick
Drei von fünf Sternen
Deutschland, 2021
Länge: 102 min
Keine Altersbeschränkung
Kinostart: 11. August 2022