Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Maus hat sich bei den Spachexperten des Dudens schlau gemacht. Und die Erklärung ist: Es gibt verschiedene Arten von Zahlen. Eins, zwei, drei werden "Grundzahlen" oder "Kardinalzahlen" genannt. Sie sind die Antwort auf "Wie viele?". Also: Wie viele Kuchenstücke hast du gegessen? Drei!
Und dann gibt es noch "Ordnungszahlen" – das Fachwort ist "Ordinalzahlen". Also: Erster, Zweiter und Dritter. Mit diesen Zahlen kann man Dinge ordnen und eine Reihenfolge festlegen. Den wievielten Platz hast Du beim Rennen belegt? Den ersten oder den dritten.
Meist kann man sich eine Ordnungszahl basteln, in dem man zum Beispiel ein "-ter", "-tes" oder "-te" an die Grundzahl dranhängt. Also: "vier" plus "-ter" macht "vierter".
Das Wort "Erster" kommt aber nicht von der Zahl "eins". Sondern ist abgeleitet von "eher". Ich bin eher als alle anderen Kinder im Ziel angekommen – ich war "Erster". "Erster" ist die Steigerung von "eher".
Bei "Dritter" und "drei" ist es laut Dudenredaktion so, dass sie von einem anderen, alten Wort abstammen und sich im Laufe der Zeit auseinander entwickelt haben – "Dritter" sagen wir schon seit rund 800 Jahren und aus Dritter sind dann Worte wie "ein Drittel" entstanden.
Neuer Abschnitt
Die Antwort lautet also:
Man sagt nicht "Einter" sondern "Erster", weil "Erster" nicht von "eins", sondern vom Wort "eher" abgeleitet ist.
Neuer Abschnitt
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder