Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Maus hat herausgefunden, dass es das Wort "Laden" vermutlich schon seit über 700 Jahren gibt. Damals hängten Menschen, die etwas zu verkaufen hatten, ihre Fensterläden ab und bockten sie vor den Fenstern auf, um darauf ihre Waren anzubieten. Das Wort "Laden" im Sinne von Geschäft kommt also von "Fensterladen". Manchmal diente der eine als Theke und der andere wurde darüber als Regenschutz montiert.
So ein Laden wurde oft von einer einzelnen Frau betrieben. Und: Emma war früher ein beliebter Vorname, jeder kannte eine Emma. Hinzu kommt: Kinder haben damals oft "Tante" zu Frauen gesagt. Nicht weil sie mit ihnen verwandt waren, sondern weil "Tante" der Name für eine liebevolle, freundliche Frau war. So hat sich der Begriff "Tante-Emma-Laden" entwickelt, auch wenn im Laden eine Gisela oder ein Hans gearbeitet hat. Sprachwissenschaftler haben der Maus erklärt, dass diese Bezeichnung für einen kleinen Laden nach 1945 entstanden ist, also vor ungefähr 70 Jahren.
Neuer Abschnitt
Die Antwort lautet also:
"Tante-Emma-Laden" als Bezeichnung für ein kleines Lebensmittelgeschäft entstand, so Sprachwissenschaftler, nach 1945. Die einzelnen Wortbestandteile erklären sich so: Die Bezeichnung "Laden" für "Geschäft" gibt es seit rund 700 Jahren. "Tante" nannten Kinder auch Frauen, mit denen sie nicht verwandt waren und "Emma" war ein gängiger Vorname.
Neuer Abschnitt
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder