Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Maus hat beide Antworten gefunden.
Die erste Antwort: Die Erde ist ein Planet. Die Sonne ist ein Stern. Was ist der Unterschied? Ein Stern kann leuchten – er besteht aus Gasen. Und das Gas wird wie in einem großen Kraftwerk in Licht und Hitze verwandelt. Ein Planet dagegen kann kein Licht erzeugen, sondern nur reflektieren.
Die zweite Antwort: Ab wieviel Metern beginnt der Weltraum? Unsere Erde ist von einer Luftschicht umgeben. Danach kommt der Weltraum. Wissenschaftler streiten durchaus darüber, wo genau der Weltraum beginnt. Denn diese Luftschicht endet nicht plötzlich an einer bestimmten Stelle – wie ein Pullover irgendwo zu Ende ist oder ein Tisch oder ein Teppich. Die Luft wird immer dünner. Und es gibt immer weniger Luftteilchen. Der Übergang ist also fließend.
Der internationale Luftsportverband hat daher festgelegt: Der Weltraum beginnt in einer Höhe von 100 Kilometern. Die NASA, die US-amerikanische Weltraumbehörde, sagt dagegen: Der Weltraum beginnt bei etwa 80 Kilometern.
Andere Forscher sagen wiederum: Die Grenze zum Weltraum ist noch weiter weg. Man kann nämlich selbst noch auf der Höhe der Raumstation ISS – auf etwa 400 Kilometern – ganz wenige, kleine Luftteilchen der Erdatmosphäre finden.
Also: Der Weltraum ist der Raum zwischen Himmelskörpern. Die Erdatmosphäre hört aber nicht einfach – zack – auf. Deswegen spricht man ab etwa 100 Kilometern Höhe vom Weltraum.
Neuer Abschnitt
Die Antworten lautet also...
1. Planeten können nicht von sich aus leuchten, sondern nur Licht reflektieren, Sterne leuchten selbständig.
2. Der Übergang von unserer Atmosphäre in den Weltraum ist fließend; aber im Allgemeinen sagt man, dass der Weltraum ungefähr in 100 Kilometern Höhe beginnt.
Neuer Abschnitt
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder