Die Erde vom Weltall aus gesehen

Wie sind die Kontinente entstanden?

Stand: 03.05.2022, 00:00 Uhr

Wie sind eigentlich die Kontinente entstanden? Das möchten Schülerinnen und Schüler aus der 3b der Gemeinschaftsgrundschule Inden im Kreis Düren von der Maus wissen.

Von Frank Krieger

Wie sind die Kontinente entstanden?

WDR 2 Frag doch mal die Maus 03.05.2022 02:00 Min. Verfügbar bis 03.05.2023 WDR 2


Download

Die Maus hat sich zunächst einmal angesehen, was Kontinente überhaupt sind: Ein Kontinent ist eine sehr große zusammenhängende Fläche. Heute gibt es sieben Kontinente auf der Welt: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Australien und die Antarktis.

Superkontinent Pangäa

Wenn man sich die Weltkarte anschaut, stellt man fest: Das sieht ein wenig wie Puzzle-Stücke aus, zwischen denen die Ozeane liegen. Die Formen passen zusammen. Wenn man sie zusammenschieben würde, dann ergäben sie einen großen Kontinent - Wissenschaftler nennen ihn Pangäa.

Vor etwa 250 Millionen Jahren waren alle Landmassen der Erde zusammen und von einem einzigen Meer umgeben. Dann zerbrach dieser große Kontinent, zunächst in zwei Teile – in Laurasia im Norden und Gondwana im Süden. Später zerbrachen diese beiden Kontinente in weitere Stücke.

So sind die Kontinente entstanden. Und sie bewegen sich heute noch – ungefähr so schnell wie unsere Fingernägel wachsen.

Europa und Afrika wachsen zusammen

Wissenschaftler sagen: In rund 30 Millionen Jahren wird der afrikanische Kontinent am europäischen liegen – das Mittelmeer wird es dann nicht mehr geben.

Warum bewegen sich die Kontinente? Einfach gesagt: Strömungen im heißen Erdinnern sorgen dafür, dass sich die Erdplatten, die Kontinente, in Bewegung setzen. Dadurch weichen oder brechen sie auf, oder driften aufeinander zu.

Die Antwort lautet also:

Ursprünglich waren alle Landmassen der Erde in einem einzigen Superkontinent namens "Pangäa" vereinigt, umgeben von Meer. Dieser brach durch Plattenbewegungen auseinander - zunächst in zwei, später in mehrere Stücke. Auch heute sind die Kontinente noch in Bewegung.

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.

*Pflichtfelder

Meine Eltern sind damit einverstanden, dass ich meine Frage an die Maus schicke. Und sie wissen, dass sich WDR 2 eventuell unter den Kontaktdaten bei uns meldet.