Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Die Maus hat herausgefunden: Die Redewendung kommt aus dem Mittelalter. Damals gab es Händler, Handwerker, Musiker und auch Scherenschleifer, die von Dorf zu Dorf gezogen sind. Manche hatten einen Affen dabei – das war damals eine große Attraktion. Denn im Mittelalter, also vor über 500 Jahren, gab es noch keine Zoos wie heute. Händler und Handwerker haben mit dem Affen Menschen angelockt, um ihre Waren besser zu verkaufen.
Scherenschleifer hatten damals einen Schleifstein, um Scheren und Messer wieder scharf zu machen. Und wenn der Affe sich auf den Schleifstein setzen musste, dann war das reichlich unbequem – und er saß dann da, wie ein Affe auf dem Schleifstein…
Diesen Ausdruck gebrauchen Erwachsene heute noch, um Kindern zu sagen: Du sitzt aber seltsam.
Neuer Abschnitt
Die Antwort lautet also:
Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Es gab damals Handwerker, die von Ort zu Ort reisten, um mit einem Schleifstein Messer und Scheren wieder zu schärfen. Um Kunden anzulocken, präsentierten einige von ihnen Affen als Attraktion. Für den Affen war es natürlich nicht bequem, auf dem Schleifstein zu sitzen. Wer wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzt, hat es also unbequem, sieht unglücklich aus oder macht sich vielleicht sogar lächerlich.
Neuer Abschnitt
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder