Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Tempolimit auf der Autobahn, mehr erneuerbare Energien, Vorrang für Klimaschutz - Menschen in NRW sind bereit, sich für den Umweltschutz auch einzuschränken. Das hat eine Umfrage im Auftrag des WDR ergeben. Vier von fünf Befragten sehen beim Klimaschutz zudem großen oder sehr großen Handlungsbedarf.
Neuer Abschnitt
Was lässt sich tun, um das Klima zu verbessern?
"Ein großes Thema ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung", sagt Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, im WDR 2 Interview. "Das wird einen signifikanten Klimaschutzbeitrag leisten." Ein zentraler Punkt für das Industrieland NRW seien zudem Einsparungen in der Chemie- und Stahlindstrie, beide sehr energieintensiv. "Ein großer Bereich, wo Nordrhein-Westfalen Vorbildfunktion hat", so Fischedick.
Klimaforscher: Nachholbedarf im Bereich Verkehr
Aus seiner Sicht gibt es im Westen vor allem im Bereich Verkehr Nachholbedarf. "Mobilitätswende ist mehr", so Fischedick, als nur der Umstieg von Verbrennungsmotoren hin zu alternativen Antrieben. Wichtig seien Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung - mehr Strecken zu Fuß, per Rad oder ÖPNV erledigen: "Da ist noch viel, viel Luft nach oben".
Neuer Abschnitt
Das Thema heute
Immer von Montag bis Freitag liefern Ihnen die Moderatorinnen und Moderatoren des WDR 2 Mittagsmagazins alle wichtigen Fakten, alle relevanten Stimmen und alle Meinungen zum Thema des Tages. In drei Minuten erfahren Sie alles, um mitzureden.
- Immer ab 16:30 Uhr auf wdr2.de oder in der WDR 2 App.
- Und um 17:15 Uhr im Radio auf WDR 2.
Stand: 24.02.2021, 16:20