Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Browser-Ansicht.
|
|
27. November 2020 |
Jetzt hilft nur noch der Weltuntergang |
Hallo am Freitagnachmittag,
|
ich bin am Niederrhein geboren und aufgewachsen. Zu meinen Kindheitserinnerungen gehört der Blick in ein riesiges Loch. Wir sind mit der Grundschulklasse zum Tagebau gefahren, einer unendlich wirkenden gelb-gräulichen Grube. Die Begleitpersonen mühten sich mit Vergleichen ab, um aus den monströsen Braunkohlebaggern niedliche Fabelwesen zu machen. Doch viele von uns fanden sie einfach hässlich - und das Loch auch im übertragenen Sinne zu groß, um es fassen zu können.
|
Die Klassenfahrt ist fast 30 Jahre her. Heute umfasst das Rheinische Braunkohlerevier (je nach Bemessung) etwa 236 Quadratkilometer. Die Bagger hätten unterwegs 29-mal den Schlosspark von Versailles verschluckt und ihn mehrere hundert Meter tiefer gelegt - oder 2-mal ganz Jerusalem. Sie merken, jetzt mühe ich mich mit Vergleichen ab. Weil ich die unfassbaren Fragen von damals mittlerweile in Worte fassen kann: Wie legitimieren wir gesellschaftliche Großprojekte wie die Kohleverstromung? Autobahnen wurden umgelegt, Urwälder abgeholzt, Menschen mussten ihre Häuser, Höfe und Kirchen verlassen - zeigen wir unsere Wertschätzung?
|
In Eva-Maria Baumeisters Hörspiel-Collage kommen die 30 Jahre jetzt zusammen. Und viele Menschen zu Wort, die deutlich direkter betroffen waren und sind als ich. Sie ist einer unserer Tipps in dieser Woche.
|
Liebe Grüße, Gerrit Booms WDR Hörspieldramaturg
|
|
|
Verschwindende Orte - oder: Was uns retten kann
|
Im Rheinischen Braunkohlerevier fressen sich riesige Bagger durch die Landschaft. 21 Dörfer mit 1500 Jahren Geschichte fallen in ein 200 Meter tiefes Loch. Und was wissen wir darüber?
|
Beitrag öffnen
|
|
Eben gar kein Fabelwesen:
|
|
SciFi-Klima-Thriller:
|
|
|
Dafan
|
Mit Erschrecken erkennen die Menschen gegen Ende des 21. Jahrhunderts, dass der blaue Planet nicht mehr zu retten ist. Einzige Hoffnung sind die "Hope-Kapseln", in denen Menschen im Kälteschlaf in die Galaxie geschickt werden, um Hilfe bei fremden Kulturen zu suchen.
|
Beitrag öffnen
|
|
Blick in düstere Vergangenheit (75 Jahre Nürnberger Prozesse):
|
|
|
Ihr Name steht im Protokoll
|
Eines der wohl erschütterndsten Dokumente aus der Nazi-Zeit ist das sogenannte Besprechungsprotokoll der Wannsee-Konferenz. Unter der Leitung von Reinhard Heydrich wurde von 15 Teilnehmern die Vernichtung von 11 Millionen Juden geplant.
|
Beitrag öffnen
|
|
Blick nach vorn:
|
|
Thema nächste Woche:
|
|
|
Wild
|
Lehrerin Anna ist auf Klassenfahrt mit einer Gruppe Zwölfähriger: Die Jugendherberge liegt am Rande der Stadt, umgeben von einem Netz aus Schienen. Doch die spärlichen Ausläufer der Natur schlagen Anna in Bann. Wo ist die Wildnis in ihr und ihrer künstlichen Umgebung?
|
|
Hörspiel | 29. November 2020, 19.04 - 20.00 Uhr
| WDR 3
|
|
Beitrag öffnen
|
|
|
|
Feedback? So erreichen Sie uns
|
Schreiben Sie uns. Wir beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Rückmeldungen, Hörspielwünsche oder andere Anregungen.
|
Beitrag öffnen
|
|
Schon gewusst? Unsere Hörspiele können Sie auch über Spotify, die App von FYEO oder mit Smartspeakern hören. Das ausführliche Hörspielprogramm für den November finden Sie hier als PDF zum Nachlesen.
|
|
© WDR 2021
|