Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Browser-Ansicht.
|
|
21. Februar 2025 |
Giraffen, Affen und das Grundgesetz |
Liebe Demokratie-Fans!
|
Dass es ein tierisches Ringen war, die Grundlagen unseres demokratischen Staates zu erarbeiten, liegt sozusagen in der DNA des Grundgesetzes. Nahm der Parlamentarische Rat doch am 1. September 1948 im Bonner Naturkunde-Museum Koenig zwischen Affen, Giraffen und Gnus seine Arbeit am Grundgesetz auf, das am 23. Mai 1949 zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet wurde.
|
Demokratie, das wird in diesen Tagen, kurz vor der Bundestagswahl, immer deutlicher, ist kein ewigwährendes Geschenk, das einem zufliegt, sondern will immer wieder und tagtäglich erhalten werden. Nicht wenige Sorgen erreichen uns, manch einer hat Angst. Aber all denen können wir als politische Bildner voller Freude zurufen: Demokratie hat sehr viel Raum in unserem Land - und unsere Kampagne "Raum für Demokratie" hat diesen mehr als deutlich gemacht, von Aalen bis Aachen, von Flensburg bis Freiburg, von Pirna bis Pirmasens: rund 1.000 Vereine, Unternehmen, Buchläden und Bibliotheken haben ihren Ort zu einem "Raum für Demokratie" gemacht. Sie haben damit nicht nur gezeigt, wie präsent Orte des Austauschs und der Demokratie in unserem gesamten Land sind, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über die Bundestagswahlen gegeben. Und ganz sicher wird und wurde dort eines immer wieder diskutiert: was kam bei dir beim Wahl-O-Mat der bpb heraus?
|
Klar, an diesen und vielen anderen Orten wird über Politik tierisch gerungen, so wie seinerzeit im Museum Koenig. Aber genau das ist Demokratie, oder sagen wir es mit Artikel 5, Absatz 1 des Grundgesetzes: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten."
|
In diesem Sinne: bleiben Sie demokratisch!
|
Ihr Daniel Kraft Pressesprecher der bpb und Online-Politikerklärer
|
|
|
|
Guter Rat - Ringen um das Grundgesetz
|
Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 61 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe in den folgenden neun Monaten: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten.
|
Beitrag öffnen
|
|
|
Beim Thema bleiben?
|
|
|
|
Beuysradio: Die ganze Wirklichkeit - Braucht Demokratie Mythen?
|
Beitrag öffnen
|
|
|
Dieses Land, dieses Land - Wie totalitärer Macht widerstehen?
|
Beitrag öffnen
|
|
|
Die Wahlkomödie - Politische Mundartsatire mit Jürgen von Manger
|
Beitrag öffnen
|
|
|
Oder auf andere Gedanken kommen?
|
|
|
|
|
|
Podcast-Tipp zu den Wahlen:
|
|
|
Kreuzverhör: der Interviewpodcast
|
Im Kreuzverhör mit funk stellen sich Politiker:innen den Fragen, für die sich die junge Generation unter 30 interessiert. Vor der Bundestagswahl 2025 konfrontieren wir die Politiker:innen mit den aktuell wichtigsten Fragen junger Menschen: Von Wirtschaft und Klima bis hin zu Migration und Sicherheit. Sie bringen auch Fragen mit, die direkt aus den Communities von funk und den jungen Programmen der ARD kommen.
|
Beitrag öffnen
|
|
|
|
Nichts mehr verpassen! Auf unserer Übersichtsseite gibt's Zugang zu allen Hörspielen und Serien. Eine Vorschau der nächsten Hörspiele stellen wir immer hier zusammen.
|
|
© WDR 2025
|