HipHop ist politisch geboren und HipHop ist politisch geblieben. Egal, ob international oder in der Bundesrepublik: Von N.W.A. bis K.I.Z., von Nura bis Kendrick Lamar. Rap liebt Politik und Politik liebt Rap. Manchmal offensiv aus jeder Zeile, manchmal versteckt zwischen den Reimen. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Diskutieren etwa mit Gregor Gysi und Maxim K.I.Z über Gerechtigkeit, mit Olaf Scholz und Felix Lobrecht über Geld, klären, warum Kanye West mit Donald Trump flirtet und reisen nach London, Paris oder Kiew, um Europa zu verstehen – musikalisch und politisch. Dabei geht es immer um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht – egal, ob sie Klunkerketten oder Krawatten tragen.
Machiavelli erscheint jeden zweiten Mittwoch – überall, wo es Podcasts gibt.
Jan Kawelke
Jan Kawelke, Grubenenkel, 1992 aus einer Bleistift-Miene gespitzt, ist die HipHop-Hälfte vom Machiavelli Podcast. Daneben ist er Radiomoderator bei COSMO und lernt dort nicht nur Künstler:innen, sondern gleich ganze Genres kennen, von deren Existenz er bisher nichts ahnte: Fuji, Gqom, Kawaii. Seine erste Liebe wird aber der HipHop bleiben - und der Stift: Jan schreibt für die JUICE, für die ZEIT, für Geld und vor allem für immer. Er hat Bachelor of Rap-Booklets und einen verifizierten Genius.com-Account. Lieblingsgericht: "Mom’s Spaghetti". Jan hat ein Foto mit Gregor Gysi.
Vassili Golod
Vassili Golod wurde 1993 mutmaßlich per Dekret erlassen und isst Politik-Artikel zum Frühstück. Er ist die Politik-Hälfte von Machiavelli und liebt gute Anzüge genauso wie hitzige Debatten. Hintergrundgespräche stehen deswegen im Vordergrund seiner Freizeitgestaltung. Sein Weihnachten ist der Wahlsonntag. Wenn er nicht gerade mit Jan diskutiert, arbeitet er irgendwo zwischen Köln und Kyjiw, wo er für die ARD im Einsatz ist. Vassili kennt einen Eminem-Song.