Live hören
Jetzt läuft: Hipnótico von Cero39 & Mula
Popcaan: "Great Is He"

Popcaan "Great Is He"

Mit Gottvertrauen in den Pop-Olymp

Stand: 01.02.2023, 13:07 Uhr

Mit "Great Is He", seinem fünften Longplayer, veröffentlicht der jamaikanische Dancehall-Artist Popcaan ein vielseitiges Album, das einen internationalen Ansatz nahtlos mit seiner jamaikanischen Herkunft verbindet. "Great Is He" ist sein drittes Release auf Drakes Ovo Sound-Label.

Von Ellen Köhlings & Pete Lilly

Der Titel und das Cover von "Great Is He" können als Anspielungen auf seine Heimat Jamaika gedeutet werden. In dem gleichnamigen Song heißt es: "Great is he who trust the Most High". Das bezieht sich auf eine Bibelstelle und heißt übersetzt, "Groß ist, wer dem Allmächtigen vertraut". Der Tune rollt mit schwerem Bass und hat etwas von einer aufbauenden Gospelhymne. Wie die meisten Jamaikaner:innen setzt Popcaan sein Vertrauen in Gott. Die Insel ist ein sehr gottesfürchtiger Ort, an dem jede Glaubensrichtung vertreten ist. Das Cover ist eine direkte Anspielung auf Marcus Garvey – mit Bob Marley und Usain Bolt der wohl weltweit bekannteste Jamaikaner. Popcaan trägt einen Zweispitz-Hut, wie er früher von Generälen getragen wurde und wie man ihn eben von Marcus Garvey kennt. Marcus Garvey war ein bedeutender Pan-Afrikanist, der Anfang des letzten Jahrhunderts mit der Universal Negro Improvement Association, kurz UNIA, in den USA mehr schwarze Menschen hinter sich versammelte als es später Martin Luther King oder Malcolm X konnten.

Von Null auf Hundert

"Great Is He" enthält viele "Rags to Riches"-Storys. Popcaan weiß genau, wovon er spricht. Und er weiß, wie er seinen Zuhörer:innen ein Leben in Armut näher bringt. In der Ballade "Past Life" heißt es z.B., er musste mit alten Crackern und Wasser vorlieb nehmen – Water Cracker zählen in Jamaika zu den billigsten Lebensmittel. Und was viele nicht wissen: In Jamaika sind die Lebenshaltungskosten höher als hier. In "Past Life", aber auch in dem trappigen "Defeat The Struggle" feiert Popcaan, dass der Struggle, der alltägliche Überlebenskampf, überwunden ist. In Tunes wie „Freshness“, in dem er Marken wie Gucci und Prada dropt, drückt sich sein Stolz aus, es geschafft zu haben. Aber er gesteht auch ein, dass Erfolg mit Einsamkeit einhergehen kann.

Superstar-Connection

Popcaan zeigt auf seinem neuen Album eine breite Themenpalette und bringt vermeintlich Gegensätzliches zusammen. Auf "Great Is He" gibt es romantische Liebeslieder, sexuell Explizites, Loyalitätsbekundungen, Religiöses und Stücke gegen Neider und Hater, wie die Combination mit Drake "We Caa Done". In diesem Hybrid aus Afrobeats und Dancehall, zelebrieren Popcaan und Drake das Leben und die guten Vibes. Drake ist aber nur einer der großen Namen, mit denen Popcaan auf diesem Album zusammenarbeitet. Mit Toni-Ann Singh, die hier erstmals singt, ist die jamaikanische Miss World 2019 vertreten. In dem romantischen Duett "Next To Me" präsentieren sich Popcaan und die ehemalige Schönheitskönigin offen als Paar. Etwas anders gelagert ist die Combination „Aboboyaa“ mit Burna Boy. Obwohl der Titel die in Ghana geläufigen motorisierten Dreiräder bezeichnet, geht es darin um die sexy body Girls.

Global – Lokal

Popcaan gelingt es, einen internationalen Sound zu haben und gleichzeitig sehr "Yard", sehr jamaikanisch zu klingen. Die internationalen Einflüsse sind Afrobeats, HipHop, Trap und R&B. Und aus Jamaika kommen 90s Dancehall-Sounds und die vielen Traphall-Stücke. Das ist die aktuelle Dancehall-Spielart, in der Trap mit Dancehall verbunden wird. So wie „St.Thomas Native“: eine Ode an den gleichnamigen jamaikanischen Distrikt, in dem Popcaan geboren wurde. Die singt Popcaan gemeinsam mit Chronic Law. Der stammt ebenfalls aus St. Thomas und ist aktuell der meist gestreamte Artist Jamaikas. Schön, dass es ihm gelingt Drake, Burna Boy, seine neue Liebe und den aktuell in Jamaika gefeierten, aber hier noch recht unbekannten Chronic Law auf einem Album zu vereinen.