Live hören
Jetzt läuft: Midnight Marauders von Joe Dukie & DJ Fitchie
Protest nach dem gewaltsamen Tod Tyre Nichols durch Polizeigewalt in Memphis.

Global Pop News 30.01.2023

Reaktionen auf Tyre Nichols Tod

Stand: 30.01.2023, 12:44 Uhr

Anteilnahme nach dem gewaltsamen Tod durch Polizeigewalt | Pussy Riot über Kurzfilm "Putin´s Ashes" | Sogand singt über ihren Iran | Vallenato-Ikone Adolfo Pacheco ist gestorben | Unsere News aus der Welt des Global Pop

Von Bamdad Esmaili & Kai Brands

Reaktionen auf Tyre Nichols Tod

Wieder gab es einen Fall von Polizeigewalt in den USA. Dabei ist ein Afroamerikaner ums Leben gekommen, der 29-jährige Tyre Nichols. In mehreren Städten in den USA kam es am Wochenende deshalb zu  Protesten gegen den Machtmissbrauch der Polizei. Viele US-Artists haben sich zu Wort gemeldet, darunter Questlove, Drummer der Hiphop-Kult-Formation The Roots. Er schreibt bei Instagram auf einer roten Tafel nur ganz groß: "Schaut euch das Video NICHT an!". Der Vorfall ist am 7. Januar passiert, aber jetzt sind die Videos der Bodycams der Polizisten und die Bilder der Überwachungskameras veröffentlicht worden. Die zeigen den brutalen Einsatz gegen Nichols von Anfang Januar.

Er wurde wegen angeblich rücksichtslosen Fahrverhaltens angehalten und aus dem Wagen gezerrt. Auf den Aufnahmen sieht man, wie der Mann brutal zusammengeschlagen, mit Pfefferspray besprüht und mit der Taser-Waffe beschossen wird. Tyre Nichols starb drei Tage später an seinen Verletzungen. Die Wut der Menschen in den USA ist groß. In der Musikwelt auch genreübergreifend. Red Hot Chili Pepper Bassist Flea gedenkt Nichols via Instagram mit einem Foto von ihm und schreibt: "Unendliche Liebe für Tyre Nichols und seine Angehörigen." Rapperin GloRilla ist aus Memphis, wo Nichols zuletzt gelebt hat und getötet worden ist. Sie fordert, wie viele Protestierende auch: "Justice for Tyre Nichols, #PrayForMemphis2. Der bekannte HipHop-Radiomoderator Ebro Darden kritisiert rassistische Strukturen und Unterdrückung schwarzer Menschen durch die Polizei. Er sagt, eine diverse Polizei würde nicht reparieren können, was Polizei schon immer war. Zum Hintergrund: nicht nur Nichols, sondern auch die angeklagten Polizisten sind Schwarze. Die fünf, für den Tod, verantwortlichen Polizisten sind aus dem Dienst entlassen und wurden inhaftiert. Sie werden u.a. wegen Mord zweiten Grades angeklagt.

Pussy Riot über Kurzfilm "Putin´s Ashes"

Das russische Künstlerkollektiv Pussy Riot hat einen Kurzfilm veröffentlicht. Darin zelebrieren die Frauen das Ende von Präsident Putin. Der Film ist Teil des Projekts "Putin’s Ashes", also "Putins Asche". Eine Anti-Putin-Ausstellung ist bereits am Freitag in Los Angeles gestartet. Dort hängen zum Beispiel drei Fläschchen mit Asche auf Leinwänden. Die Rahmen sind mit flauschigem Kunstpelz bedeckt. In einem angrenzenden Raum gibt es weitere Teile mit Schaltern und Knöpfen. Eine könnte vielleicht dem Aussehen nach eine Rakete abfeuern oder eine Bombe zünden. Daneben steht aber "Dieser Knopf neutralisiert Wladimir Putin." Auf einem anderen steht: "Dieser Knopf beseitigt Sexismus." Das alles sieht man auch in diesem Kurzfilm, den Pussy Riot veröffentlicht haben. In dem Film sieht man elf Frauen in einer kargen Wüstenlandschaft. Sie tragen diesen Bilderrahmen mit dem roten Knopf wie bei einer Beerdigung nach vorne. Sie haben alle rote Sturmhauben und schwarze Nachthemden an. Dann verbrennen sie ein riesengroßes Putin-Porträt. Daraus entsteht die Asche, die am Ende in Gläser gefüllt wird.

Sogand singt über ihren Iran

Seit vier Monaten protestieren die Menschen im Iran für ihre Freiheit und Menschenrechte. Sie fordern das Ende der Diktatur mit dem Machthaber Khamenei. Eine wichtige Rolle spielen bei dieser Revolution die Artists mit ihren Songs. Der neue Song von Sängerin Sogand "Irane Man" oder zu Deutsch "Mein Iran" ist eine melancholische Nummer über die Proteste. Der Song wurde in Iran geschrieben, viele Musiker, die darin spielen, leben in Iran. Sogand ist eine iranische Pop und RnB Sängerin. Sie hat lange in Deutschland gelebt und wohnt jetzt in London. Uns hat sie in einer Sprachnachricht erzählt, dass sie momentan sehr traurig ist über die aktuelle Situation in Iran ist: "So viele Leute haben wir verloren, so viele Leute sind noch im Gefängnis und das tut richtig weh. Das ist einfach so, dass sich jeder momentan nicht richtig gut fühlt, jeder Iraner, egal wo man lebt. Und ich wollte einfach mal diese Gefühle raus schütteln. Und dieses Lied, was sie mir geschickt haben, hat mich richtig berührt und dachte, das muss man herausgeben. Das klingt wie eine Hymne, um den Opfern zu gedenken". Sie singt zum Beispiel "Mein Iran, warum siehst du so traurig aus? Warum erlebst du keinen fröhlichen Tag?" Sie bezieht sich auf die Proteste und sagt "wir werden diese Tage nicht vergessen". Laut der Menschenrechtsorganisation Herana sind bis jetzt mindestens knapp 530 Protestierende ums Leben gekommen, fast 20.000 sind verhaftet und einige hingerichtet worden.

Vallenato-Ikone Adolfo Pacheco ist gestorben

Mehrere Tage lang war der kolumbianische Sänger und Komponist Adolfo Pacheco wegen eines Verkehrsunfalls in einem Krankenhaus in Barranquilla im Norden des Landes. Am Samstag folgten die Meldungen, dass Pacheco gestorben ist. Er wurde 82 Jahre alt. In Kolumbien gibt es viele Beileidsbekundungen. Präsident Gustavo Petro schreibt zum Beispiel bei Twitter: „Der Sänger der Montes de Maria geht und hinterlässt seinen Gesang. Ruhe in Frieden“. Auch das kolumbianische Kult-Label Discos Fuentes meldet sich zu Wort und drückt sein Mitgefühl mit Pachecos Verwandten und Freunden aus. Im entsprechenden instagram-Post heißt es u.a.: "Danke Maestro für so viel Musik!"

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Pacheco galt als "Maestro" und "letzter Balladensänger" des traditionellen kolumbianischen Musikstils Vallenato. Sein wohl größter Hit ist "La Hamaca Grande" ist ursprünglich von 1970 und wurde über die Jahre vielfach von anderen Artists neu-interpretiert und auch über Kolumbien hinaus in Mexiko, Peru oder Costa Rica zum Beispiel aufgenommen und veröffentlicht.