Bianca Nawrath

Bianca Nawrath - "Wenn ich dir jetzt recht gebe, dann liegen wir beide falsch"

Stellt euch vor, eure Mutter würde auf unbestimmte Zeit bei euch einziehen und dann noch mit aller Kraft versuchen, euch zu verkuppeln. Klinkt wie ein absolutes Horrorszenario? Ja, aber es ist auch der Plot im neuen Roman von Schauspielerin und Autorin Bianca Nawarath.

Von Mona Ameziane

Zofia ist 25, Lehrerin und eigentlich glücklich in ihrer Single-Studenten-Wohnung in Berlin. Aber als ihr Vater in eine Entzugsklinik geht, ist ihr und ihrer Schwester Kinga direkt klar, dass es ihre Aufgabe ist, sich um die Mutter zu kümmern. Also zieht diese kurzerhand bei Zofia ein und bringt nicht nur zu viel Ordnung in ihren Haushalt, sondern auch zu viel Unordnung in ihr Liebesleben. Anton, der Enkel der Nachbarin, taucht plötzlich ein bisschen zu häufig zufällig auf, wenn Zofia in der Nähe ist und wenn sie ganz ehrlich ist, findet sie das gar nicht so schlimm. 

Bianca Nawrath liest aus "Wenn du mir jetzt recht gibst,..."

1LIVE Stories. 10.04.2022 54:40 Min. Verfügbar bis 10.04.2023 1LIVE


Download

"Wenn ich dir jetzt recht gebe, liegen wir beide falsch" ist ein Familienroman, der voller großer Themen steckt und einen beim Lesen richtig gut unterhält. Er baut auf Bianca Nawraths erstem Buch "Iss das jetzt, wenn du mich liebst" auf, funktioniert aber auch vollkommen losgelöst davon. Wenn Bianca gerade nicht schreibt, dann steht sie für verschiedene Film- und Serienproduktionen (Die Hochzeit, Jerks, Inventing Anna) vor der Kamera. Außerdem studiert sie Journalismus in Berlin. 

In der Lesung sprechen wir mit ihr darüber, warum Socken politisch sind, warum man in Polen besser trauert als in Deutschland und warum Schreiben und Schauspiel näher beieinander liegt, als man auf den ersten Blick denkt. 

Das Buch in einem Satz
Zofias Vater muss in die Entzugsklinik, weshalb ihre Mutter bei ihr einzieht und ihren Alltag ganz schön durcheinanderbringt. 

Besonders weil
Man beim Lesen viel über polnische Traditionen lernt, wie zum Beispiel, dass man sich an Ostermontag mit Wasser überschüttet.

Für Fans von
Familiengeschichten, die leicht, aber nicht seicht sind.