Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
2020 war für die meisten Menschen ein nicht ganz so tolles Jahr, aber immerhin konnten Taylor Swift Fans, die „Swifties“, sich freuen. Taylor hat nämlich direkt zwei Alben unangekündigt gedroppt. Ihre neueste Veröffentlichung „evermore“ ist das Schwesteralbum zu dem Vorgänger „folklore“, wie sie es selbst auf Instagram beschreibt. Entstanden ist „evermore“, weil Taylor einfach nicht aufhören konnte Musik zu schreiben. Mit auf dem Album ist die Lead-Single „willow“, die Taylor Swifts siebter Nummer-1 Hit in den USA geworden ist.
Neuer Abschnitt
In „willow“ beschreibt Taylor Swift die Vielschichtigkeit des Verliebt seins, dass es nicht immer nur rosa Wolken und Herzen sind, sondern auch Intrige und Sehnsucht. Zeilen wie „Like you were a trophy or a champion ring/And there was one prize I'd cheat to win“ oder auch „I'm begging for you to take my hand“ zeigen, wie sehr Swift ihren Liebhaber bei sich haben will. Der trägt im echten Leben übrigens den Namen Joe Alwyn und ist seit mindestens 2016 ihr Freund. „willow“ ist ein Indie-Folk-Pop-Song, der um ein Glockenspiel gebaut wurde. Produziert wurde „willow“ von Aaron Dessner, der auch Gitarrist bei The National ist.
Taylor Swift selber sagt, dass sich „willow“ wie ein Liebes-Zauber anhört. Visualisiert hat sie das Ganze in einem Musikvideo, für das sie sogar selbst Regie geführt hat. In dem Video ist wieder die gleiche goldene Schnur zu sehen, die es schon in dem Video zu „cardigan“ gab. Diese Schnur führt Taylor durch das gesamte Video zu ihrem Geliebten. Auf dem Weg zu ihm muss sie einige „Hindernisse“ in Form eines Glas-Käfigs oder auch eines Zauber-Rituals in Kauf nehmen, bis die beiden letztendlich doch noch zueinander finden.
"Willow" in 140 Zeichen
Wie ein Liebes-Zauber: Taylor Swift erzählt in dem Indie-Folk-Pop-Song „willow“ von der Vielschichtigkeit des Verliebtseins.
Angeberwissen
Im echten Leben heißt Taylor Swifts Geliebter zwar eigentlich Joe Alwyn, für ihre beiden Alben „folklore“ und „evermore“ hat er allerdings noch einen weiteren Namen angenommen: Unter dem Synonym William Bowery hat er fünf Songs mitgeschrieben, unter anderem den Titel-Track „evermore“.
"Willow" als Gif
Stand: 08.01.2021, 00:20