A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Maurice Ravel - Ma mère l'oye

WDR Sinfonieorchester Video 19.12.2020 17:18 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3

Werkeinführung: Maurice Ravel - Ma mère l’oye

Von Clemens Matuschek

Es war einmal ... So beginnen Märchen. Und mit solchen Geschichten startet auch das heutige Konzert: Unter dem Titel "Contes de ma mère l’oye" (Erzählungen von Mutter Gans) versammelte der Schriftsteller Charles Perrault 1697 klassische Märchen wie "Rotkäppchen" oder "Der gestiefelte Kater". Damit war er den Gebrüdern Grimm – die teilweise auf ihn zurückgriffen – gut 100 Jahre voraus und prägte das Genre im französischen und angelsächsischen Raum.

Maurice Ravel. Porträt

Kein Wunder also, dass Maurice Ravel 1910 als Inspirationsquelle zu diesem Märchenbuch griff, als ihn ein Freund bat, kindgerechte Klaviermusik für seine beiden Sprösslinge zu schreiben. Nur zu gerne ließ er sich darauf ein: Ravel war nicht nur ein Menschenfreund, sondern hatte auch ein Faible für das Kindliche, Grazile, Artifizielle; für Miniaturen, Figürchen, Spieluhren und Bonsaibäume. (Er selbst war übrigens auch nur 1,58 m groß.) Und man kann sich die Begeisterung der jungen Widmungsträger Mimi und Jean ausmalen, dass der berühmte Komponist eigens für sie ihre Lieblingsgeschichten in Töne setzte.

Märchenhafte Instrumentation

Die Musik lebt einerseits von bewusster Schlichtheit, die die Klaviersuite auch für Kinder spielbar macht, andererseits von der genialen Instrumentation, die Ravel für eine spätere Ballettfassung und die daraus destillierte Konzertsuite vornahm. Vor allem aber von den Melodien und Klangeffekten, mit denen er die Märchenfiguren nachzeichnet.

Der träge erste Satz beschreibt Dornröschen im Tiefschlaf. Zu endlosen Achtelketten der Streicher durchwandert dann der Kleine Däumling in Form eines Oboensolos die Welt, wobei er unterwegs einige Vögel aufschreckt. Exotische Klänge mit Schellen, Glocken und Flöten, wie sie seit der Pariser Weltausstellung von 1889 en vogue waren, portraitieren die Kaiserin der Pagoden. Noch konkreter erzählt Ravel die Geschichte von der Schönen (Klarinette) und dem Biest (Kontrafagott): Nachdem sich die beiden in einem Walzer angenähert haben, wird der böse Zauber durch ein Harfenglissando gebrochen, und das brummende Fagottbiest verwandelt sich in einen adretten Geigenprinzen. Zum Schluss weicht der schlafende Wald einem Feengarten – wirklich wie im Märchen.