A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"

WDR Sinfonieorchester Video 07.05.2021 42:20 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3

Werkeinführung: Felix Mendelssohn Bartholdy - Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"

Von Verena Großkreutz

Porträt Felix Mendelssohn Bartholdy.

Durch Vaterliebe und Talent zum Erfolg

Wo machten echte Romantiker*innen im 19. Jahrhundert Urlaub? Natürlich im schottischen Hochland! James Macphersons Ossian-Sagen und die Werke des schottischen Dichters Walter Scott inspirierten sie dazu. Auch den 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy zog es dorthin, nachdem er in London als Dirigent und Pianist 1829 eine überaus erfolgreiche Konzertsaison hingelegt hatte. Mit seinem Freund Karl Klingemann zogen sie im Sommer los, um die sagenumwobenen Highlands zu erkunden. Station machten sie auch in Schottlands Hauptstadt Edinburgh und im Schloss Holyrood. Ein Ort mit einer düsteren Vergangenheit: Königin Maria Stuart hatte hier einst residiert. Und hier hatten ihre Gegner 1566 den Privatsekretär David Rizzio bestialisch ermordet – vor ihren Augen. Er habe an diesem Tag, an diesem Ort, den Anfang seiner "Schottischen Sinfonie" gefunden, so schreibt Mendelssohn an seine Familie nach Berlin.

Doch erst über 12 Jahre später setzt er das Projekt um. Seine Sinfonie a-Moll, vollendet im Januar 1842, wird zwar heute als seine dritte gezählt, ist jedoch eigentlich seine letzte. Robert Schumann lobte in seiner Besprechung die formale Dichte des Werks; es bilde "ein engverschlungenes Ganzes". Im Gestus erhaben und episch, wie es sich für eine romantische Sinfonie gehört, ist sie innovativ vor allem wegen ihres ausgeprägt lyrischen Stils: Mendelssohn Bartholdy arbeitet mit poetischen Liederthemen, "Liedern ohne Worte". Liedstrukturen prägen die ganze Sinfonie. Zwar kommt die "Schottische" ohne ein spezifisches Programm aus, sie ist aber durchwirkt von schottischem Kolorit. Hörbar wird das etwa in den Dudelsackanklängen des zweiten Satzes oder im balladenhaften Tonfall des Sinfoniebeginns: "Es war einmal in fernen Zeiten" scheint die Musik hier artikulieren zu wollen. Assoziationen an eine düstere, schottische Landschaft mit verfallenen Gemäuern und versunkenen Geschichten stellen sich beim Hören wie von selbst ein – auch in der schaurigen Sturmmusik am Ende des Kopfsatzes.