Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Ein Spezialteam mit zwei Raupenfahrzeugen sammelt in etwa 30 Metern Höhe die Zapfen der Weißtanne, welche nur selten geerntet werden können.
Brüchiges Holz macht das Klettern in die Bäume fast unmöglich
In Körben werden die speziell ausgebildeten Waldarbeiter in die Wipfel gehoben. Wegen der Folgen des Klimawandels ist das Holz im Wald oft brüchig, weshalb die Arbeiter nicht mehr selbst in die Bäume klettern können.
Die Ernte ist dieses Jahr nicht üppig, deswegen lohnt sich die aufwändige Arbeit für Zapfenpflücker Erhan Tellioglu nur bedingt.

"Die Qualität scheint aber sehr gut zu sein. Die sind nicht so hohl und platt sondern voll. Da kriegen wir eine schöne Pflanze von." Tellioglu hat von Wald und Holz NRW die kostenlose Lizenz zum Ernten und lebt vom Verkauf der Zapfen.
Neuer Abschnitt
Weißtanne ist klimaresistenter als andere Bäume
Damit in den Wäldern wieder mehr gesunde Bäume wachsen, soll mit Hilfe der geernteten Zapfen - also Samen - die Weißtanne dort angesiedelt werden, wo beispielsweise Fichten wegen Dürre oder Borkenkäfern nicht mehr überleben können. Die Weißtanne soll künftig einen Teil der Fichten ersetzen.
Wälder auf dem Prüfstand
Lokalzeit Münsterland. 17.09.2021. 02:33 Min.. Verfügbar bis 17.09.2022. WDR. Von Markus Holtrichter.
Wald oder Wüste: Was kommt nach dem Fichtensterben?
die story. 25.08.2021. 43:09 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR. Von Solveig Flörke, Marko Rösseler.