Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Wenn die Rettungssanitäter feststellen, dass sich der Zustand eines Patienten verschlechtert, nehmen sie Kontakt mit dem Tele-Notarzt auf. Der sitzt in einer Zentrale in Aachen und wird über Monitor und Mikrophon in den Rettungswagen geschaltet.
- Sendehinweis: Lokalzeit Münsterland | 15. Januar 2021, 19.30 Uhr | WDR
Neuer Abschnitt
Über Kameras sieht der Notarzt, wie es dem Patienten geht. Er hat auch Zugriff auf Untersuchungsdaten zum Beispiel das EKG. Auf Anweisung des Tele-Notarztes dürfen die Sanitäter auch Medikamente geben, die sie ohne Arzt nicht verabreichen dürften.
Nicht immer reicht der Tele-Notarzt

Im Fall der Fälle kommen auch Notärzte der umliegenden Kliniken
Wenn schon bei der Alarmierung klar ist, dass ein Notarzt gebraucht wird, wird nicht auf den Tele-Notarzt zurückgegriffen. Dann macht sich ein Notarzt aus den Krankenhäusern in Stadtlohn oder Ahaus auf den Weg nach Vreden.
Zweiter Tele-Notarzt-Rettungswagen
Der Kreis Borken zählt neben dem Raum Aachen zu den ersten Rettungsdienstträgern in NRW, die das Tele-Notarzt-System nutzen. Bisher ist hier erst ein Rettungswagen entsprechend ausgerüstet; in wenigen Wochen soll ein zweiter Wagen am Standort Borken dazu kommen.
Rettungsdienst digital. Planet Wissen. 22.10.2019. 03:24 Min.. Verfügbar bis 22.10.2024. ARD-alpha.
Rettungssanitäter – was sie dürfen und was nicht. Servicezeit . 17.03.2020. 04:13 Min.. UT. Verfügbar bis 17.03.2021. WDR. Von Cengiz Ünal.
Neuer Abschnitt
Stand: 15.01.2021, 14:26