Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Grundlage: 2000 positive Laborproben
Wie der Koordinator der Studie, Prof. Dr. Carsten Tiemann, am Freitagabend bekannt gab, sollen bis zu 2000 vorhandene SARS-CoV-2-positive Proben ausgewertet und Viruspopulationen charakterisiert werden, um Aufschluss über Infektionsketten und Infektionsursprung zu gewinnen. Die Daten kommen unter anderem aus dem Umfeld des Corona-Ausbruchs im Schlachthof Tönnies in Rheda-Wiedenbrück.
Neuer Abschnitt
Ziel: Gesundheitsvorsorge in der Zukunft
Die Ergebnisse der "Gütersloh-Studie" sollen Grundlage dafür sein, den Corona-Ausbruch und seine Verbreitung im Kreis Gütersloh nachträglich zu analysieren und so Erkenntnisse für zukünftigen Infektionsschutz zu gewinnen. Die Gesamtlaufzeit ist zunächst auf sechs Monate ausgerichtet. Erste Resultate werden im September erwartet.
Gemeinschaftsstudie von Wissenschaft und Behörden
Beteiligt sind der Kreis Gütersloh, das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, das Robert Koch Institut sowie Wissenschaftler und Experten der Universitätskliniken Bonn und Düsseldorf. Finanziell gefördert wird die Studie mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.
Labor in Bad Salzuflen bietet Archiv
Koordinator Tiemann ist Lehrbeauftragter für Molekulare Analytik an der Universität Bielefeld und Leiter für Molekulare Diagnostik bei dem für Corona-Tests bekannt gewordenen Labor Krone in Bad Salzuflen. Hier wurden die Laborproben des Ausbruches bei Tönnies archiviert, um sie für eine folgende Untersuchungen zu nutzen.
Neuer Abschnitt
Stand: 07.08.2020, 19:29