Das hat Klaus Matteikat in den vergangenen Jahrzehnten noch nicht erlebt. Normalerweise kann er sich vor Bewerbungen für einen Stand auf der Soester Kirmes kaum retten. Vergangenes Jahr waren es 1200. In diesem Jahr nur noch 650.
Personalmangel auf Kirmes liegt im Trend
Der Chef-Organisator der Soester Allerheiligenkirmes spricht von einem historischem Tief. Das sei Corona geschuldet. Demnach haben viele Kirmes-Mitarbeiter während der Pandemie die Branche gewechselt, viele Schausteller haben aufgegeben. In Soest konnten mit Organisationstalent auf der Warteliste stehende Betriebe noch gebucht werden. Dadurch findet die Allerheiligen-Kirmes im gewohnten Umfang statt.
Energiekrise macht zwei Abende kürzer
Trotz regionalem Ökostroms und LED-Beleuchtung – auch die Soester Allerheiligenkirmes soll Energie sparen. Deshalb ist am Kirmes-Mittwoch und Donnerstag eine Stunde früher Schluss. Auf das Feuerwerk am Freitag wird erneut verzichtet.
Unbeschwerte Stunden in turbulenten Zeiten
Die 684. Soester Allerheiligen-Kirmes soll in diesem Jahr „ein Gegengewicht zu Sorgen und Unsicherheiten sein“, heißt es bei der Stadt Soest. Stadt Soest
Dazu gehören vor allem die Karussell-Neuheiten, neun insgesamt. Darunter weltweit einmalige Hightech-Karussells, mit denen es bis zu 45 Meter in die Höhe geht und die mit über 100 Kilometern pro Stunde durch die Luft sausen- fünf Tage lang, zwischen Fachwerk und Grünsandstein-Kirchen.