Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das ergaben erste Ermittlungen der Polizei. Die 67-jährige Bewohnerin des Heimes hatte offensichtlich geraucht und gleichzeitig ein mobiles Sauerstoffgerät genutzt.
Zigarette wohl Ursache für Feuer
Zuerst war die Polizei davon ausgegangen, dass das Sauerstoffgerät direkt in Brand geraten sei. Diese Annahme bestätigte sich aber nicht. Jetzt soll eine Obduktion die genaue Todesursache klären.
Mitarbeiterinnen versuchten vergeblich Frau zu retten
Die Frau stand offenbar in Flammen, als zwei Mitarbeiterinnen den Brand bemerkten. Zuvor hatten die Brandmelder ausgelöst. Sie konnten nach Angaben der Feuerwehr die Flammen an der Bewohnerin geistesgegenwärtig mit einer Bettdecke ersticken.
Wiederbelebung gescheitert
Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche starb die Seniorin noch in ihrem Zimmer. Die Mitarbeiterinnen der Senioreneinrichtung erlitten Rauchgasvergiftungen. Die Feuerwehr war mit 30 Einsatzkräften vor Ort. Für Lippes Kreisbrandmeister Wolfgang Kornegger ist der Unfall eine absolute Seltenheit.
Neuer Abschnitt
Polizei und Brandexperten ermitteln
Die Polizei hat Ermittlungen zur Todesursache der Bewohnerin und zur Ursache des Feuers aufgenommen. Dazu werden auch Brandermittler des Kreises Lippe mit einbezogen.
Inzwischen hat sich auch das Seniorenheim geäußert: "Wir sind alle tief geschockt", sagte Martina Jetschick, die Leiterin der Einrichtung. Das Heim in Bad Salzuflen gehört zur Medicare-Gruppe.
Einweisung für Nutzer der Sauerstoffgeräte
Dass die Sauerstoffgeräte im schlimmsten Fall gefährlich werden können, ist wohl den meisten Benutzern bewusst. Außerdem würden alle vor der Nutzung eine Einweisung bekommen. Trotzdem, so die Leiterin der Einrichtung, wolle sie sich aber noch einmal mit dem Hersteller in Verbindung setzen und dadurch eine bessere Beratung gewährleisten.