Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt

Niklas und Klaus Böggemann sowie Kevin de Graaf sind Lebensretter
Die Lebensretter waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort und konnten durch ihren Einsatz verhindern, dass Menschen sterben. Klaus und Niklas Böggemann aus Mettingen und Kevin de Graaf aus Recke im Münsterland zum Beispiel: Die drei schritten im August 2019 ein, als ein Mann eine Frau mit einem Messer angriff. Niklas Böggemann sagt, er habe damals ganz spontan gehandelt:
Neuer Abschnitt
"Man achtet da auch gar nicht auf die kleinen Details. Mit dem Messer - klar, das ist natürlich gefährlich gewesen. Man konnte das so gar nicht sehen und einschätzen, aber eine andere Option gab es nicht." Niklas Böggemann
Auch Heidi Dinser und ihr 15 Jahre alter Sohn Kevin aus Düsseldorf griffen bei einer Messerattacke ein und verhinderten Schlimmes. Das war im Juni 2019.
Neuer Abschnitt
Rettung aus größter Not

Diese Rettungsmedaillen wurden von Hendrik Wüst überreicht
Nino Buscher aus Grefrath, Joshua Glasmachers aus Nettetal und Niclas Faßbender-Hunger aus Willich zogen im Januar 2020 einen Mann knapp vor einem herannahenden Zug von den Gleisen. Edmund Surwehme aus Witten und Heiko Kaminski aus Bochum halfen im März 2020 einem Mann aus der Ruhr. Matthias Wysocki, Tobias Allnoch und Maximilian Fritzsche aus Mönchengladbach retteten im März 2020 einen gehbehinderten Autofahrer aus seinem brennenden Auto.
Polizeibeamte unter den Lebensrettern

Florian Mühlenbrock und Till Braun retteten einem Mann das Leben
Unter den Lebensrettern, die eine Rettungsmedaille bekommen, sind auch einige Polizeibeamte, zum Beispiel Florian Mühlenbrock aus Haltern am See und Till Braun aus Gladbeck. Sie befreiten im Mai 2019 nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 einen Mann aus einem brennenden Lkw. Polizeikommissar Rouven Fassbender aus Essen rettete im Juni 2019 zwei Menschen aus einem brennenden Hotelzimmer.
Polizeikommissarin Anna Striepeke aus Bochum befreite im Februar 2020 zusammen mit Wilfried Maehler und Michael Ide eine Frau aus einem tiefen Schacht.
Anerkennung für Rettungstaten

Ministerpräsident Hendrik Wüst ehrte 22 Bürgerinnen und Bürger
Die Rettungsmedaille des Landes NRW gibt es seit 1951. Seitdem wurden mehr als 1.300 Bürgerinnen und Bürger für ihren lebensrettenden Einsatz ausgezeichnet. "Die Geehrten sind Maßstab und Vorbild für uns alle", sagte Hendrik Wüst am Freitagabend. "Es wäre schlecht um unsere Gesellschaft bestellt, wenn es nicht immer wieder Menschen gäbe, die ohne zu zögern anderen beistehen. Sie verdienen unser aller Wertschätzung und großen Respekt."
Neuer Abschnitt
Lebensretter aus Mettingen
Lokalzeit Münsterland. 01.04.2022. 02:39 Min.. Verfügbar bis 01.04.2023. WDR. Von Florian Dolle.