Neuer Abschnitt
Nobelpreisträger Frank ist Ehrendoktor der Uni Siegen
Der Chemie-Nobelpreisträger Joachim Frank ist Ehrendoktor der Universität Siegen. Die Hochschule hat dem gebürtigen Siegener die Würde gestern Abend (Mittwoch, 11.04.2018) beim Jahresempfang verliehen.
Neuer Abschnitt
"Das hab ich mir nie vorgestellt, dass ich hier mal so stehen würde in dieser Weise. Und der Ministerpräsident hat mir den Preis überreicht. Das ist eine ganz besondere Ehre“, sagte Joachim Frank nach der Verleihung der Ehrendoktor-Würde.

Chemie-Nobelpreisträger Joachim Frank (rechts) mir seiner Frau Carol Saginaw bei der Verleihung des Ehrendoktors der Uni Siegen
Ministerpräsident Armin Laschet war extra gekommen, um ihm zu gratulieren. Der 77-jährige sei nicht nur ein Siegener Aushängeschild, sondern eines für die gesamte Region, sagte Laschet: "Er steht für Südwestfalen und dass er hierher heute gekommen ist, ist für viele ein Tag der Freude. Und es macht auch stolz, dass er da war.“
Siegerländer Sturheit gefragt
Joachim Frank wurde 1940 in Siegen geboren. Nach seinem Abitur an einem Siegener Gymnasium ging er nach Freiburg und München. Seit den 70er Jahren lebt er in den USA. Wer ihn nach dem Geheimnis seines Erfolgs fragt, erhält eine klare Antwort: Sturheit. Und zwar die "Siegerländer Sturheit".

Im Dezember 2017 erhielt Prof. Frank in Stockholm der Nobelpreis für Chemie
Und Neugierde. Schon in seinem Elternhaus machte er als 8-Jähriger unter der Veranda chemische Experimente. Franks Zeugnis kennt Schulleiter Rüdiger Käuser vom Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium ziemlich genau: "Er hat eine ganz vorzügliche Physik-Arbeit, die ist mit 1 Plus bewertet worden. Ansonsten war er ein Schüler, da würde man wohl sagen: Solides Mittelfeld.“
Nobelpreis für neue Elektronenmikroskopie
Am Donnerstag (12.04.2018) besucht er auch noch seine ehemalige Schule, das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium und trägt sich ins goldene Buch der Stadt ein. Frank hatte im vergangenen Jahr den Chemie-Nobelpreis zusammen mit zwei Kollegen bekommen, einem Schweizer und einem Briten. Sie wurden für ihre Beiträge zur Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie ausgezeichnet, das ist eine Methode zur besseren Darstellung von Biomolekülen.
Stand: 12.04.2018, 08:20