Was ist die Kubikwurzel aus 357.911? Diese und ähnlich schwere Matheaufgaben mussten Kinder und Jugendliche am Montag in Bielefeld innerhalb von wenigen Sekunden lösen. Anlass war die zwölfte Kopfrechnen-Weltmeisterschaft in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind angetreten.
Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt dabei
Die Mathe-Asse waren aus der ganzen Welt angereist: unter anderem aus Serbien, Bosnien, Bulgarien, Schweiz, Südafrika, Algerien, dem Libanon, Indien und Nigeria. Die jüngsten sind gerade mal sieben Jahre alt.
Bei dem Wettbewerb, der von der Andreas-Mohn-Stiftung gefördert und organisiert wird, mussten die Kinder und Jugendlichen Quadratwurzeln ziehen, Kalenderrechnen, komplexere Zahlenreihen und Brüche multiplizieren, dividieren, addieren und subtrahieren, sowie Kubikwurzeln berechnen und Primzahlen zerlegen.
Alles im Kopf - und unter Zeitdruck
Gerechnet wurde hoch konzentriert und lediglich im Kopf. Hilfsmittel waren nicht erlaubt, auch Zwischenergebnisse durften nicht notiert werden.
Und das alles geschah unter Zeitdruck: Um 9 Uhr hatten die Jungen und Mädchen 29 Seiten mit mathematischen Aufgaben bekommen. Wer gewinnen wollte, musste richtig rechnen aber auch schnell sein, sonst waren die Aufgaben bis zum Ende des Wettkampfs um 11 Uhr gar nicht zu schaffen.
Rechnen mit fünfstelligen Zahlen
Die jungen Rechenkünstler wurden nach Altersklassen in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Bei den Aufgaben mussten sie nicht selten mit Zahlen rechnen, die mehr als fünf Stellen haben.
Im Laufe des Tages werden die Ergebnisse ausgewertet, am Abend findet dann die Siegerehrung statt. Geld oder Sachpreise bekommen die Gewinner nicht. Dafür aber sehr viel Anerkennung für ihr besonderes Talent von anderen Mathe-Profis.
Tipps vom König der Primzahlen
Schon am Wochenende gab es zum Beispiel Tipps und Tricks vom niederländischen "König der Primzahlen", Willem Bouman. Auch der Brite George Lane, der fünfmalige Weltmeister im Kopfrechnen, war in Bielefeld dabei.
Und übrigens: die Kubikwurzel aus 357.911 ist 71.
Über dieses Thema berichten wir am 2. Oktober auch im Hörfunk auf WDR 2 und im Fernsehen in der Lokalzeit OWL um 19.30 Uhr.