Bielefeld will Corona-Hotspot werden

Stand: 05.04.2022, 18:30 Uhr

Am Sonntag fiel in NRW die Maskenpflicht. Doch nicht alle fühlen sich damit wohl. Die Stadt Bielefeld möchte sogar lieber ein Corona-Hotspot sein.

Die Idee stammt vom Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD). Zwar liegt die Inzidenz in seiner Stadt deutlich unter dem Landesschnitt. Doch die Kliniken melden Probleme. „Die Hotspot-Regelung bedeutet eine Maskenpflicht in Innenräumen, dem Einzelhandel oder den Schulen. Damit senken wir die Infektionsrate und entlasten die Krankenhäuser“, sagt Clausen.

Kliniken befürworten den Vorschlag

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen, SPD, während eines Gesprächs

Die Kliniken unterstützen seinen Vorschlag. An vielen fehlt Personal, allein am Evangelischen Klinikum Bethel sind 400 Mitarbeitende krank. Gut 100 davon fehlen wegen Corona, als Erkrankte oder in Quarantäne. Die Notfallversorgung läuft, aber nur weil aufschiebbare Operationen nicht stattfinden oder Patienten abgewiesen werden. „Ich finde die Idee gut“, sagt Pflegedirektorin Petra Krause vom EvKB. „Dass derzeit die Maskenpflicht und die Beschränkungen fallen, spiegelt nicht das wider, was hier im Krankenhaus passiert."

Einzelhandel sieht Idee kritisch

Kritisch sieht der Bielefelder Einzelhandel die Hotspot-Idee. Nach der langen Durststrecke hoffte man auf ein unbeschwertes Shopping-Vergnügen. „Wenn Bielefeld jetzt allein den Vorreiter macht, fahren die Kunden lieber nach Münster oder Osnabrück. Oder kaufen im Internet“, befürchtet Optiker Thomas Renken von der Kaufmannschaft Altstadt. Die wünschte sich lieber eine landeseinheitliche Regelung.

Landtag soll Regelung beschließen

Der Bielefelder Oberbürgermeister will sich am Donnerstag grünes Licht vom Bielefelder Stadtrat holen und dann den Landtag NRW um die Hotspot-Regelung bitten. Das Parlament muss diese laut einem neuen Bundesgesetz nämlich beschließen. „Zur Not muss man dann in Düsseldorf eine Sondersitzung machen“, sagt Clausen. „Wir haben hier eine Krise."

Über dieses Thema berichteten wir am 05.04.2022 im Hörfunk in der WDR2 Lokalzeit und im WDR-Fernsehen in der Loklazeit OWL.