Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Deutsche Meister, sogar ehemalige Weltmeister sind dabei. Zuschauer leider nicht, die sind in diesem Jahr nicht zugelassen, natürlich wegen Corona. Am Himmel über dem Kreis Soest ist trotzdem vieles zu entdecken.
Starts morgens und abends
Eines hat sich nicht verändert. Ballone können nur am frühen Morgen und am frühen Abend starten, tagsüber sorgt die Sonne für zu starke Lutbewegungen. Am Donnerstagabend beginnen die ersten Wettbewerbe, die letzte Wettfahrt ist für Sonntagmorgen vorgesehen.

Auf solche Massenstarts muss diesmal verzichtet werden
Wer kommt am weitesten, wer kann ein Zielkreuz auf dem Boden möglichst genau treffen oder bei der "Fuchsjagd" einen Ballon erfolgreich verfolgen? Welche Aufgaben auf die Teams warten, wird erst kurz vor den Starts bekannt gegeben.
Neuer Abschnitt
Neue Sonderform beim Ballonwettbewerb. 04:30 Min.. Verfügbar bis 11.09.2021.
"Wir machen das beste draus"
Beim Aufrüsten bestimmen die Geräusche der Ventilatoren und Gasbrenner die Kulisse. "Endlich geht es wieder los. Wir machen das beste draus," sagt Catharina Cramer. Die Brauereichefin hat ihre Ballonbegeisterung vom Vater geerbt.

Neue Sonderform: Fliegende Biergläser.
Albert Cramer hat durch sein Hobby den Kreis Soest zur Ballonhochburg gemacht. Die Brauerei ist weltweit einer der größten Ballonhüllen-Sponsoren. Bei der Challenge gehen aber natürlich nicht nur die gelb-schwarzen Heißlüfter aus dem Sauerland, sondern auch viele andere Ballone an den Start.
Sonderform so groß wie ein Hochhaus
Als besonderer Hingucker ist auch die neueste Sonderform aus Warstein dabei. Pilsgläser auf einem Tablett - das Ganze mit dreißig Metern so hoch wie ein Hochhaus. Dieser besondere Ballon hatte am Anfang der Woche seine Jungfernfahrt.
Wo dieser und die anderen Ballone am Himmel zu sehen sein werden, bestimmt allein der Wind. In den vergangenen Jahren gingen die Fahrten bis nach Ostwestfalen, ins Münsterland und an den Rand des Ruhrgebiets.
Neuer Abschnitt
Stand: 10.09.2020, 11:19