Tag der Trinkhallen: Oasen für Durstige
Im Ruhrgebiet sind sie absolut systemrelevant: Am Büdchen gibt es Zeitungen, Pils und immer auch Gelegenheiten für einen netten Plausch. Eine Rundreise in Bildern.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Fast jeder kennt sie oder hat schon mal am offenen Durchreichefenster gestanden, eine Tüte Saures, ein kühles Getränk, eine Zeitung oder ein belegtes Brötchen gekauft. Die Buden im Ruhrgebiet sind echtes Kulturerbe. Die kleinen Kioske sind nicht nur Anlaufstation für Durchreisende oder Stammgäste, sondern für viele einfach ein Stück Heimat. Und weil das so ist, feiern sich die Buden im Pott jetzt selbst.
Tief im Westen

Am heutigen Samstag ist "Tag der Trinkhallen". An 50 Buden sorgen 250 Künstler für Programm. Zum Beispiel in Essen. Pünktlich zum Saisonstart geht es an Susis Büdchen um Fußball. Die "ID55-Singalongs" werden Kurvensongs und Vereinshymnen aus dem ganzen Ruhrgebiet schmettern - von "Tief im Westen" bis zum "Zebra-Twist". Mitsingen bestimmt erlaubt.
Bass, Beats und Bömsken
Im Bochumer Kiosk Einundachtzig werden Filme über das Ruhrgebietsleben gezeigt. Nur ein paar Kilometer weiter - in der Trinkhalle "Zum Philosophen" - gibt es jede Woche ein neues Bier aus aller Welt und gratis dazu eine Weisheit zum Nachdenken. Am "Tag der Trinkhallen" hören Besucher hier Musik von einem Küstlerkollektiv. In Tim's Kiosk in Dortmund lautet das Motto "Bass, Beats und Bömskes", das grüne Büdchen in Duisburg setzt auf Comedy und an den Trinkhallen der Programmsparte "Gemischte Tüte“ stehen Familien mit Kindern im Fokus.
Vom Bravoleser zum Budenbesitzer
Auch die Yilmaz-Bude in Herne ist dabei. Zusammen mit seiner Schwägerin hat Mustafa Akbulut den Kiosk vor zwei Jahren übernommen als die Vorbesitzerin in den Ruhestand ging: "An Tag eins haben sie uns die Bude leergemacht - als Dankeschön, dass wir wieder aufgemacht haben. Wir haben hier unsere erste Bravo gekauft. Die Bude gibt's seit 41 Jahren. Wir sind jeden Tag hier vorbeigegangen, von der Schule nach Hause, und haben Süßigkeiten und Zeitschriften gekauft."
Buden-Routen für Fahrradfahrer
Wer mehr als eine Bude besuchen will, kann die für das Event eigens konzipierten Routen mit dem Rad abfahren. Alle Touren gibt es auf Webseite der Veranstaltung.