Neuer Abschnitt

Schalke-Fans errichten Gedenktafel für Gelsenkirchener Juden
Stand: 27.01.2022, 13:49 Uhr
Fans des FC Schalke 04 haben über das Schicksal von Juden in Gelsenkirchen während der NS-Zeit recherchiert und ihre Geschichte aufgearbeitet. Das Ergebnis des Projekts ist eine Gedenktafel, die jetzt enthüllt wurde.
Neuer Abschnitt
Der Tag der Enthüllung ist kein Zufall: Genau heute vor achtzig Jahren wurden mehrere hundert Juden vom Güterbahnhof in ein Konzentrationslager nach Riga deportiert.
Am Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen wurden die Juden zusammengepfercht und zu den Zügen gebracht. Auf engstem Raum waren sie fünf Tage lang unterwegs, bevor sie ins Ghetto von Riga kamen. Viele wurden später in Konzentrationslagern ermordet. Nur wenige der 500 Juden überlebten den Holocaust.
Neuer Abschnitt
Denkmal steht am Wildenbruchplatz
An sie wollen die Schalke-Fans erinnern und haben ihre Geschichten recherchiert. Auf der Gedenktafel steht, was damals passiert ist. Außerdem kann man mit dem Handy über einen QR-Code die ergreifenden Geschichten der einzelnen Personen nachlesen.
Über dieses Thema berichten wir heute im WDR Fernsehen: Lokalzeit Ruhr, 19.30 Uhr.