Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Momentan ist das stillgelegte Zechengelände "Heinrich Robert" in Hamm eine Art Niemandsland, das die Stadtteile Pelkum und Herringen trennt. Das soll sich ändern. Am Montag (25.02.2019) hat Investor Jürgen Tempelmann bekanntgegeben, dass er die Hälfte der 100 Fußballfelder großen Fläche und alle Gebäude gekauft hat.
Er will die Brachfläche zu einem Anziehungspunkt machen, dem sogenannten "CreativRevier Heinrich Robert". Die andere Hälfte der Zechenbrache behält die RAG Montan Immobilien GmbH. Dort sollen Wohnhäuser gebaut werden.
Kreative Firmen sollen Jobs bringen
Um die hundert Firmen sollen sich auf der Zechenbrache ansiedeln, vor allem aus dem Bereich Kreativwirtschaft. Rund 1.000 Menschen sollen dort einmal arbeiten. Außerdem könnten auf "Heinrich Robert" Kulturveranstaltungen stattfinden. So ähnlich wie auf dem Gelände der ehemaligen Zeche "Fürst Leopold" in Dorsten - die hat derselbe Investor entwickelt.
Konkrete Planungsphase beginnt

Der alte Förderturm von Bergwerk Ost
Noch in diesem Frühjahr soll die dreijährige Planungsphase starten. Die ersten Gespräche mit Interessenten finden bereits statt. Schon jetzt steht außerdem fest, dass das "CreativRevier" klimaneutral werden soll. Das Land NRW unterstützt die Planungen mit 2,2 Millionen Euro.
Viele Gebäude sollen erhalten bleiben
Das Bergwerk Ost wurde 2010 als letzte Hammer Zeche stillgelegt. Möglichst viele historische Gebäude auf "Heinrich Robert" sollen bewahrt werden. Auch der Hammerkopfturm, das Wahrzeichen der Zeche, hat gute Chancen.
Stand: 25.02.2019, 16:58