Damit verliere der ehemalige Geistliche für immer alle mit der Priesterweihe verbundenen Rechte und Privilegien, teilte das Erzbistum Köln am Donnerstag mit. Er dürfe keine Sakramente mehr spenden, nicht seelsorgerisch tätig sein und den priesterlichen Dienst in keiner Weise mehr ausüben. Das kirchenrechtliche Verfahren gegen den ehemaligen Pfarrer U. sei damit abgeschlossen.
Mehr als angemessen! Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki begrüßte die Entscheidung aus Rom. Die Entlassung aus dem Klerikerstand sei die schärfste Strafe, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsehe und im Fall U. "mehr als angemessen", auch wenn das Leid der Betroffenen damit nicht wiedergutgemacht werden könne.
Sexueller Missbrauch in 110 Fällen
Das Landgericht Köln hatte den ehemaligen Wuppertaler Pfarrer U. im Februar 2022 wegen schweren sexuellen Missbrauchs und sexueller Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche in insgesamt 110 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt. Zudem musste er an drei Opfer Schmerzensgeld in Höhe von 5.000, 10.000 und 35.000 Euro zahlen und die Verfahrenskosten tragen.
Manche Verfahren schon verjährt
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der Geistliche zwischen 1993 und 2018 an insgesamt neun Mädchen in Gummersbach, Wuppertal und Zülpich vergangen hat. Weitere Sexualstraftaten gegen sechs weitere Mädchen, die bis in den Juni 1979 zurückreichten, fanden keinen Eingang in das Verfahren, da sie bereits verjährt waren.
Über dieses Thema berichten wir auch in den Radionachrichten auf WDR2.